Fremdenverkehrsregion
"Oberes Freiberger Muldental"
Holzhau - Rechenberg-Bienenmühle - Clausnitz
Erholung zu jeder Jahreszeit - erzgebirgisch - romantisch - gut

Reizvolle Landschaft und freundliche Menschen, eine übernachtungskapazität von ca. 1000 Betten in ansprechenden Hotels und Pensionen, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und eine Jugendherberge - Das ist die Fremdenverkehrsregion "Oberes Freiberger Muldental" mit den Orten Holzhau, Rechenberg- Bienenmühle und Clausnitz.
Heute wohnen in der Großgemeinde ca. 3000 Einwohner.
Die Region setzt heute vorrangig auf Tourismus und Fremdenverkehr.
Holzhau

Holzhau - Das ist wunderbare Natur, herrliche Ruhe und frische Bergluft, das sind die Markenzeichen des Ortes im Osterzgebirge mit einer 100jährigen Fremdenverkehrstradition.
Der Erholungsort, idyllisch gelegen im Tal der Freiberger Mulde, wurde um das Jahr 1534 von Holzfällern gegründet, die den Miriquidiwald rodeten, um den unersättlichen Holzbedarf der Bergbau- und Hüttenstadt Freiberg zu decken.
Nahezu 350 Jahre wurde das Holz im Flußbett der Freiberger Mulde zur Stadt geflößt.
Interessante Reste des Floßgrabensystems sind bis heute erhalten geblieben.
Holzhau erhielt seinen Namen durch diesen Holzeinschlag.
Im Winter ist Holzhau Anziehungspunkt für viele Wintersportbegeisterte, denn der Ort gilt als eines der schneesichersten Gebiete.
Ein Schlepplift mit 700 m Piste, 50 km gespurte Loipen, Langlauf-Zentrum, Stockeisbahn, Snowboardabfahrt und Nachtski-Fahren laden unsere Gäste im Winter ein.
Eine Motorschlittensafari oder eine Pferdeschlittenfahrt durch die herrlich verschneite Winterlandschaft lassen einen Aufenthalt in Holzhau zum Erlebnis werden.
Termine für überregionale Wintersport-Veranstaltungen:
18. Januar 1997 | Steinkuppen-Lauf |
19. Januar 1997 | Bernd-Vicktor-Gedächtnis-Lauf |
26. Januar 1997 | Grenzüberschreitender Skilang-Lauf Start: Nove Mesto (Böhmen) |
15. Februar 1997 | Traditioneller Skifasching |
Februar 1997 | Ski-Biathlon |
23./22. Febr. 1997 | Schlittenhunde-Rennen |
März 1997 | Ski-Cross |
Überregionale Wander-, Sport- und Kulturveranstaltungen:
08. bis 11. Mai 1997 | Erzgebirgische Wandertage des Erzgebirgsvereines e.V. |
14. und 15. Juni 1997 | Traditioneller Karnevalistischer Fußball in Rechenberg |
17. August l997 | Familien- und Sportwanderung "Der flinke Knecht zu Rechenberg" |
September 1997 | 1. Brauerei- und Burgfest in Rechenberg |
September 1997 | 5. Holzhauer Mountainbiker-Rennen |
Rechenberg-Bienenmühle
Der Ort, reizvoll gelegen im Tal der Freiberger Mulde, ist umgeben von ausgedehnten Wäldern und Wiesen.
Viele gut markierte Wander- und Radwege führen durch dieschöne Umgebung des Ortes, der auch wegen seiner gepflegten Fachwerke bekannt ist.
Abseits der verkehrsreichen Straßen findet der Gast Ruhe und Erholung.
Wanderer und Naturfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten.
Rechenberg wurde erstmalig 1270 als Sitz eines Rittergutes mit Burg und Herrenhaus erwähnt.
Die Burg und der Ort Rechenberg hatten im Mittelalter Bedeutung für den Handel.
Sehenswert sind der historische Ortskern mit dem ehemaligen Herrenhaus, der Burgruine, der ehemaligen Dorfschule, dem Markt und der Traditionsbrauerei.
Seit 1558 besitzt Rechenberg das Braurecht.
Der Ruf des beliebten Rechenberger Bieres trug und trägt wesentlich zum Bekanntsein des Erzgebirgsortes bei.
Clausnitz

Zu empfehlen ist ein Besuch des Dorfes Clausnitz. Dieser Ort liegt am Fuß des Erzgebirgskammes, in einem Seitental der Freiberger Mulde.
Der Ort entstand im Zuge systematischer Waldrodungen im 12. Jahrhundert.
Die Zuwanderer erhielten vom Grundherren eine "Hufe", einen vom Dorfbach, der Rachel, nach außen verlaufenden Geländestreifen.
Auf diesem wurden nach der Rodung Hof und Acker angelegt.
Clausnitz ist ein typisches Waldhufendorf, das bis heute seinen gepflegten dörflichen Charakter mit bäuerlichen Zwei- und Dreiseitengehöften sowie erzgebirgstypischen Fachwerkhäusern bewahren konnte.
Neben der sehenswerten Dorfkirche sind auch die Reste des einstigen Floßgrabensystems für die Besucher und Gäste des Ortes ein lohnenswertes Ausflugsziel.
Für den Gast bietet das vom Durchgangsverkehr unbehelligte Clausnitz Ruhe und Erholung in noch unberührter Natur.
Allgemeines:
Die Orte Holzhau und Clausnitz sind in den Ort Rechenberg-Bienenmühle eingemeindet und sind ein Erholungsgebiet mit der Prädikatisierung "Staatlich anerkannter Erholungsort".
Das Erholungsgebiet erstreckt sich im Naturpark Erzgebirge/Vogtland.
Tourismus-Zielgruppen:
- Wander- und Naturfreunde
- Lebensfreunde und Kunstgenießer
- Interessenten für Bergbaugeschichte
Erlebnisbereiche:
- Führung durch den Naturlehrpfad Trostgrund
- Auf den Spuren des Orgelbauer Gottfried Silbermann
- Kennlern-Wanderung durch die Holzhauer Reviere
- Führung durch den Historischen Ortskern von Rechenberg
- Folkloreabende mit einheimischen Folkloregruppen, Schnitzern und Klöpplern sowie heimischen Gewerken.
Wie erreiche ich die Orte des oberen Freiberger Muldentales?
- Bahnlinie Freiberg
- Holzhau mit Anschluß aus Dresden/Chemnitz
- Buslinien Dresden - Altenberg - Olbernhau
- Nächstgelegene Flughäfen Dresden und Leipzig
- Nutzen Sie unsere Anreisekarte!
Lage:
- im Freistaat Sachsen, Regierungsbezirk Chemnitz
- im Landkreis Freiberg
- "Silbernes Erzgebirge
- 10 km Anbindung "Silberstraße"
- Höhenlage: 500 bis 806 m NN
- Naturpark Erzgebirge/Vogtland
Kontakt:
Sie können uns anschreiben, anrufen, ein Fax schicken oder hier direkt eine EMAIL an unser Fremdenverkehrsamt schreiben.
Fremdenverkehrsamt "Oberes Freiberger Muldental"
Rechenberg-Bienenmühle - Holzhau - Clausnitz
Bergstr. 9
09623 Holzhau (Germany)
Tel. (+049) 037327 1504 Fax. (+049) 037327 1619
Ihr Eintrag in unser Gästebuch
Design und HTML-Umsetzung: (C) BCS Computersysteme Holzhau
Bitte benutzen Sie Netscape 2.02 oder höher zur optimalen Ansicht dieses Dokuments
xxx Seitenzugriffe seit 28.6.1997