Veranstaltungen und Öffnungszeiten in Holzhau und Umgebung vom 25.04.2018 bis zum 09.05.2018
Ausblick: Veranstaltungskalender vom 10.05.2018 bis zum 25.05.2018
Mittwoch, 25.04.2018 ab 08:00 Uhr: Hofladen und Schauanlage Ölpresse im Ortsteil Clausnitz Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 08:00 Uhr: "Blaues Haus" - Porzellanmuseum und Ausstellung der Porzellanfabrik Dubi Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 09:00 Uhr: Flugzeugmuseum Cämmerswalde Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 10:00 Uhr: Silbermann-Museum und Burgruine in Frauenstein Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 10:00 Uhr: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 10:00 Uhr: Bergbaumuseum und Schaustollen Altenberg Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 10:00 Uhr: Schloß, Museum und barocker Schloßpark Weesenstein Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 10:30 Uhr: "Abenteuer-Bergwerk Bernsteinzimmer" - Huthaus Deutschneudorf Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 11:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 11:00 Uhr: Bauernmuseum und Heimatmuseum Hermsdorf Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 11:00 Uhr: Falkner-Show im Schloss Lauenstein Info
Mittwoch, 25.04.2018 ab 14:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 08:00 Uhr: Hofladen und Schauanlage Ölpresse im Ortsteil Clausnitz Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 08:00 Uhr: "Blaues Haus" - Porzellanmuseum und Ausstellung der Porzellanfabrik Dubi Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 09:00 Uhr: Flugzeugmuseum Cämmerswalde Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 10:00 Uhr: Plüschtiere basteln Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 10:00 Uhr: Silbermann-Museum und Burgruine in Frauenstein Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 10:00 Uhr: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 10:00 Uhr: Bergbaumuseum und Schaustollen Altenberg Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 10:00 Uhr: Schloß, Museum und barocker Schloßpark Weesenstein Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 10:30 Uhr: "Abenteuer-Bergwerk Bernsteinzimmer" - Huthaus Deutschneudorf Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 11:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 11:00 Uhr: Falkner-Show im Schloss Lauenstein Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 14:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Donnerstag, 26.04.2018 ab 15:00 Uhr: Duft- und Kräuterbären basteln Info
Freitag, 27.04.2018 ab 08:00 Uhr: Hofladen und Schauanlage Ölpresse im Ortsteil Clausnitz Info
Freitag, 27.04.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Freitag, 27.04.2018 ab 08:00 Uhr: "Blaues Haus" - Porzellanmuseum und Ausstellung der Porzellanfabrik Dubi Info
Freitag, 27.04.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Freitag, 27.04.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Freitag, 27.04.2018 ab 09:00 Uhr: Flugzeugmuseum Cämmerswalde Info
Freitag, 27.04.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Freitag, 27.04.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Freitag, 27.04.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Freitag, 27.04.2018 ab 10:00 Uhr: Silbermann-Museum und Burgruine in Frauenstein Info
Freitag, 27.04.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Freitag, 27.04.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Freitag, 27.04.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Freitag, 27.04.2018 ab 10:00 Uhr: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Info
Freitag, 27.04.2018 ab 10:00 Uhr: Schloß, Museum und barocker Schloßpark Weesenstein Info
Freitag, 27.04.2018 ab 10:30 Uhr: "Abenteuer-Bergwerk Bernsteinzimmer" - Huthaus Deutschneudorf Info
Freitag, 27.04.2018 ab 11:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Freitag, 27.04.2018 ab 11:00 Uhr: Bauernmuseum und Heimatmuseum Hermsdorf Info
Freitag, 27.04.2018 ab 11:00 Uhr: Falkner-Show im Schloss Lauenstein Info
Freitag, 27.04.2018 ab 14:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Samstag, 28.04.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Samstag, 28.04.2018 ab 08:00 Uhr: "Blaues Haus" - Porzellanmuseum und Ausstellung der Porzellanfabrik Dubi Info
Samstag, 28.04.2018 ab 09:00 Uhr: Hofladen und Schauanlage Ölpresse im Ortsteil Clausnitz Info
Samstag, 28.04.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Samstag, 28.04.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Samstag, 28.04.2018 ab 09:00 Uhr: Flugzeugmuseum Cämmerswalde Info
Samstag, 28.04.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Samstag, 28.04.2018 ab 10:00 Uhr: Samstags-Quadtouren im Erzgebirge Info
Samstag, 28.04.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Samstag, 28.04.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Samstag, 28.04.2018 ab 10:00 Uhr: Silbermann-Museum und Burgruine in Frauenstein Info
Samstag, 28.04.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Samstag, 28.04.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Samstag, 28.04.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Samstag, 28.04.2018 ab 10:00 Uhr: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Info
Samstag, 28.04.2018 ab 10:00 Uhr: Bergbaumuseum und Schaustollen Altenberg Info
Samstag, 28.04.2018 ab 10:00 Uhr: Schloß, Museum und barocker Schloßpark Weesenstein Info
Samstag, 28.04.2018 ab 10:30 Uhr: "Abenteuer-Bergwerk Bernsteinzimmer" - Huthaus Deutschneudorf Info
Samstag, 28.04.2018 ab 11:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Samstag, 28.04.2018 ab 11:00 Uhr: Bauernmuseum und Heimatmuseum Hermsdorf Info
Samstag, 28.04.2018 ab 11:00 Uhr: Falkner-Show im Schloss Lauenstein Info
Samstag, 28.04.2018 ab 13:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Samstag, 28.04.2018 ab 15:00 Uhr: Samstags-Quadtouren im Erzgebirge Info
Samstag, 28.04.2018 ab 15:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Samstag, 28.04.2018 ab 19:30 Uhr: Mittelsächsisches Theater: Così fan tutte* Premiere * Info
Samstag, 28.04.2018 ab 19:30 Uhr: Mittelsächsisches Theater: Der Vorname Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 09:00 Uhr: Flugzeugmuseum Cämmerswalde Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 10:00 Uhr: Silbermann-Museum und Burgruine in Frauenstein Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 10:00 Uhr: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 10:00 Uhr: Bergbaumuseum und Schaustollen Altenberg Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 10:00 Uhr: Schloß, Museum und barocker Schloßpark Weesenstein Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 10:30 Uhr: "Abenteuer-Bergwerk Bernsteinzimmer" - Huthaus Deutschneudorf Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 11:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 11:00 Uhr: Bauernmuseum und Heimatmuseum Hermsdorf Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 11:00 Uhr: Falkner-Show im Schloss Lauenstein Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 11:00 Uhr: Mittelsächsisches Theater: Matineen und Soireen Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 13:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Sonntag, 29.04.2018 ab 15:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Montag, 30.04.2018 ab 08:00 Uhr: Hofladen und Schauanlage Ölpresse im Ortsteil Clausnitz Info
Montag, 30.04.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Montag, 30.04.2018 ab 08:00 Uhr: "Blaues Haus" - Porzellanmuseum und Ausstellung der Porzellanfabrik Dubi Info
Montag, 30.04.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Montag, 30.04.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Montag, 30.04.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Montag, 30.04.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Montag, 30.04.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Montag, 30.04.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Montag, 30.04.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Montag, 30.04.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Montag, 30.04.2018 ab 10:00 Uhr: Bergbaumuseum und Schaustollen Altenberg Info
Montag, 30.04.2018 ab 11:00 Uhr: Bauernmuseum und Heimatmuseum Hermsdorf Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 08:00 Uhr: Hofladen und Schauanlage Ölpresse im Ortsteil Clausnitz Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 08:00 Uhr: "Blaues Haus" - Porzellanmuseum und Ausstellung der Porzellanfabrik Dubi Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 09:00 Uhr: Flugzeugmuseum Cämmerswalde Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 09:00 Uhr: Botanischer Garten Schellerhau Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 10:00 Uhr: Silbermann-Museum und Burgruine in Frauenstein Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 10:00 Uhr: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 10:00 Uhr: Bergbaumuseum und Schaustollen Altenberg Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 10:00 Uhr: Schloß, Museum und barocker Schloßpark Weesenstein Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 10:30 Uhr: "Abenteuer-Bergwerk Bernsteinzimmer" - Huthaus Deutschneudorf Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 11:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 11:00 Uhr: Bauernmuseum und Heimatmuseum Hermsdorf Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 11:00 Uhr: Falkner-Show im Schloss Lauenstein Info
Dienstag, 01.05.2018 ab 14:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 08:00 Uhr: Hofladen und Schauanlage Ölpresse im Ortsteil Clausnitz Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 08:00 Uhr: "Blaues Haus" - Porzellanmuseum und Ausstellung der Porzellanfabrik Dubi Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 09:00 Uhr: Flugzeugmuseum Cämmerswalde Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 09:00 Uhr: Botanischer Garten Schellerhau Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 10:00 Uhr: Silbermann-Museum und Burgruine in Frauenstein Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 10:00 Uhr: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 10:00 Uhr: Bergbaumuseum und Schaustollen Altenberg Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 10:00 Uhr: Schloß, Museum und barocker Schloßpark Weesenstein Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 10:30 Uhr: "Abenteuer-Bergwerk Bernsteinzimmer" - Huthaus Deutschneudorf Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 11:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 11:00 Uhr: Bauernmuseum und Heimatmuseum Hermsdorf Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 11:00 Uhr: Falkner-Show im Schloss Lauenstein Info
Mittwoch, 02.05.2018 ab 14:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 08:00 Uhr: Hofladen und Schauanlage Ölpresse im Ortsteil Clausnitz Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 08:00 Uhr: "Blaues Haus" - Porzellanmuseum und Ausstellung der Porzellanfabrik Dubi Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 09:00 Uhr: Flugzeugmuseum Cämmerswalde Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 09:00 Uhr: Botanischer Garten Schellerhau Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 10:00 Uhr: Plüschtiere basteln Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 10:00 Uhr: Silbermann-Museum und Burgruine in Frauenstein Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 10:00 Uhr: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 10:00 Uhr: Bergbaumuseum und Schaustollen Altenberg Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 10:00 Uhr: Schloß, Museum und barocker Schloßpark Weesenstein Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 10:30 Uhr: "Abenteuer-Bergwerk Bernsteinzimmer" - Huthaus Deutschneudorf Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 11:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 11:00 Uhr: Falkner-Show im Schloss Lauenstein Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 14:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Donnerstag, 03.05.2018 ab 15:00 Uhr: Duft- und Kräuterbären basteln Info
Freitag, 04.05.2018 ab 08:00 Uhr: Hofladen und Schauanlage Ölpresse im Ortsteil Clausnitz Info
Freitag, 04.05.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Freitag, 04.05.2018 ab 08:00 Uhr: "Blaues Haus" - Porzellanmuseum und Ausstellung der Porzellanfabrik Dubi Info
Freitag, 04.05.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Freitag, 04.05.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Freitag, 04.05.2018 ab 09:00 Uhr: Flugzeugmuseum Cämmerswalde Info
Freitag, 04.05.2018 ab 09:00 Uhr: Botanischer Garten Schellerhau Info
Freitag, 04.05.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Freitag, 04.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Freitag, 04.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Freitag, 04.05.2018 ab 10:00 Uhr: Silbermann-Museum und Burgruine in Frauenstein Info
Freitag, 04.05.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Freitag, 04.05.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Freitag, 04.05.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Freitag, 04.05.2018 ab 10:00 Uhr: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Info
Freitag, 04.05.2018 ab 10:00 Uhr: Schloß, Museum und barocker Schloßpark Weesenstein Info
Freitag, 04.05.2018 ab 10:30 Uhr: "Abenteuer-Bergwerk Bernsteinzimmer" - Huthaus Deutschneudorf Info
Freitag, 04.05.2018 ab 11:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Freitag, 04.05.2018 ab 11:00 Uhr: Bauernmuseum und Heimatmuseum Hermsdorf Info
Freitag, 04.05.2018 ab 11:00 Uhr: Falkner-Show im Schloss Lauenstein Info
Freitag, 04.05.2018 ab 14:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Freitag, 04.05.2018 ab 19:30 Uhr: Mittelsächsisches Theater: Zu Gast: Bolero - M. Ravel (Tanztheater) Info
Samstag, 05.05.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Samstag, 05.05.2018 ab 08:00 Uhr: "Blaues Haus" - Porzellanmuseum und Ausstellung der Porzellanfabrik Dubi Info
Samstag, 05.05.2018 ab 09:00 Uhr: Hofladen und Schauanlage Ölpresse im Ortsteil Clausnitz Info
Samstag, 05.05.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Samstag, 05.05.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Samstag, 05.05.2018 ab 09:00 Uhr: Flugzeugmuseum Cämmerswalde Info
Samstag, 05.05.2018 ab 09:00 Uhr: Botanischer Garten Schellerhau Info
Samstag, 05.05.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Samstag, 05.05.2018 ab 10:00 Uhr: Samstags-Quadtouren im Erzgebirge Info
Samstag, 05.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Samstag, 05.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Samstag, 05.05.2018 ab 10:00 Uhr: Silbermann-Museum und Burgruine in Frauenstein Info
Samstag, 05.05.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Samstag, 05.05.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Samstag, 05.05.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Samstag, 05.05.2018 ab 10:00 Uhr: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Info
Samstag, 05.05.2018 ab 10:00 Uhr: Bergbaumuseum und Schaustollen Altenberg Info
Samstag, 05.05.2018 ab 10:00 Uhr: Schloß, Museum und barocker Schloßpark Weesenstein Info
Samstag, 05.05.2018 ab 10:30 Uhr: "Abenteuer-Bergwerk Bernsteinzimmer" - Huthaus Deutschneudorf Info
Samstag, 05.05.2018 ab 11:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Samstag, 05.05.2018 ab 11:00 Uhr: Bauernmuseum und Heimatmuseum Hermsdorf Info
Samstag, 05.05.2018 ab 11:00 Uhr: Falkner-Show im Schloss Lauenstein Info
Samstag, 05.05.2018 ab 13:00 Uhr: Historisches Kinderbuchmuseum Holzhau Info
Samstag, 05.05.2018 ab 13:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Samstag, 05.05.2018 ab 15:00 Uhr: Samstags-Quadtouren im Erzgebirge Info
Samstag, 05.05.2018 ab 15:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Samstag, 05.05.2018 ab 16:00 Uhr: Mittelsächsisches Theater: Musikerlebnistag Meet the Music? - Europa Info
Samstag, 05.05.2018 ab 19:30 Uhr: Mittelsächsisches Theater: Spielraum Gegenwart* Premiere * Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 09:00 Uhr: Flugzeugmuseum Cämmerswalde Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 09:00 Uhr: Botanischer Garten Schellerhau Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 10:00 Uhr: Silbermann-Museum und Burgruine in Frauenstein Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 10:00 Uhr: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 10:00 Uhr: Bergbaumuseum und Schaustollen Altenberg Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 10:00 Uhr: Schloß, Museum und barocker Schloßpark Weesenstein Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 10:30 Uhr: "Abenteuer-Bergwerk Bernsteinzimmer" - Huthaus Deutschneudorf Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 11:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 11:00 Uhr: Bauernmuseum und Heimatmuseum Hermsdorf Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 11:00 Uhr: Falkner-Show im Schloss Lauenstein Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 11:00 Uhr: Mittelsächsisches Theater: Der Theaterfloh Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 13:00 Uhr: Modellbahn-Ausstellung - Modellbahnclub Bienenmühle e.V. Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 13:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 14:30 Uhr: Mittelsächsisches Theater: Così fan tutte Info
Sonntag, 06.05.2018 ab 15:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Montag, 07.05.2018 ab 08:00 Uhr: Hofladen und Schauanlage Ölpresse im Ortsteil Clausnitz Info
Montag, 07.05.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Montag, 07.05.2018 ab 08:00 Uhr: "Blaues Haus" - Porzellanmuseum und Ausstellung der Porzellanfabrik Dubi Info
Montag, 07.05.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Montag, 07.05.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Montag, 07.05.2018 ab 09:00 Uhr: Botanischer Garten Schellerhau Info
Montag, 07.05.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Montag, 07.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Montag, 07.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Montag, 07.05.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Montag, 07.05.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Montag, 07.05.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Montag, 07.05.2018 ab 10:00 Uhr: Bergbaumuseum und Schaustollen Altenberg Info
Montag, 07.05.2018 ab 11:00 Uhr: Bauernmuseum und Heimatmuseum Hermsdorf Info
Montag, 07.05.2018 ab 14:15 Uhr: Mittelsächsisches Theater: Öffentliche Theaterführung Info
Montag, 07.05.2018 ab 16:30 Uhr: Mittelsächsisches Theater: Öffentliche Theaterführung Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 08:00 Uhr: Hofladen und Schauanlage Ölpresse im Ortsteil Clausnitz Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 08:00 Uhr: "Blaues Haus" - Porzellanmuseum und Ausstellung der Porzellanfabrik Dubi Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 09:00 Uhr: Flugzeugmuseum Cämmerswalde Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 09:00 Uhr: Botanischer Garten Schellerhau Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 10:00 Uhr: Silbermann-Museum und Burgruine in Frauenstein Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 10:00 Uhr: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 10:00 Uhr: Bergbaumuseum und Schaustollen Altenberg Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 10:00 Uhr: Schloß, Museum und barocker Schloßpark Weesenstein Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 10:30 Uhr: "Abenteuer-Bergwerk Bernsteinzimmer" - Huthaus Deutschneudorf Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 11:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 11:00 Uhr: Bauernmuseum und Heimatmuseum Hermsdorf Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 11:00 Uhr: Falkner-Show im Schloss Lauenstein Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 14:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 14:30 Uhr: Mittelsächsisches Theater: Die verkaufte Braut Info
Dienstag, 08.05.2018 ab 20:00 Uhr: Mittelsächsisches Theater: Lyriksalon Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 08:00 Uhr: Hofladen und Schauanlage Ölpresse im Ortsteil Clausnitz Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 08:00 Uhr: Kegel- und Bowlingspaß im Naturhotel "Lindenhof" Holzhau Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 08:00 Uhr: "Blaues Haus" - Porzellanmuseum und Ausstellung der Porzellanfabrik Dubi Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 09:00 Uhr: Nussknackermuseum Neuhausen Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 09:00 Uhr: Technisches Museum "Alte Stuhlfabrik" Neuhausen Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 09:00 Uhr: Flugzeugmuseum Cämmerswalde Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 09:00 Uhr: Botanischer Garten Schellerhau Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 09:00 Uhr: DKB Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn) Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst - Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 10:00 Uhr: Geschichte des Erzgebirges - Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 10:00 Uhr: Silbermann-Museum und Burgruine in Frauenstein Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 10:00 Uhr: Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte" Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 10:00 Uhr: Wildpark Osterzgebirge (Altenberg / Geising) Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 10:00 Uhr: Mineralienausstellung "TERRA MINERALIA" in Freiberg Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 10:00 Uhr: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 10:00 Uhr: Bergbaumuseum und Schaustollen Altenberg Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 10:00 Uhr: Schloß, Museum und barocker Schloßpark Weesenstein Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 10:30 Uhr: "Abenteuer-Bergwerk Bernsteinzimmer" - Huthaus Deutschneudorf Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 11:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 11:00 Uhr: Bauernmuseum und Heimatmuseum Hermsdorf Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 11:00 Uhr: Falkner-Show im Schloss Lauenstein Info
Mittwoch, 09.05.2018 ab 14:00 Uhr: Führung durch das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg Info

Im Hofladen der Agrargenossenschaft Clausnitz kann man in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr die Funktionsweise einer Speiseölpresse kennen lernen. Der Eintritt ist kostenlos, denn wir freuen uns, wenn sich die Besucher für regionale Öle und landwirtschaftliche Produkte interessieren. Bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung. In unserem Hofladen finden Sie Fleisch- und Wurstwaren, Eier, alkoholische Getränke (und vieles mehr) aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung. 5 Prozent Rabatt bei Einkauf mit Gästekarte.
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Die Porzellanfabrik im tschechischen Dubi existiert seit etwa 150 Jahren. Früher firmierte sie u.a. als "Eichwald Porzellan", "Filiale Eichwald der Meissner Ofen– und Porzellanfabrik", "Bloch & Co.". Das berühmte Meissner Zwiebelmuster wurde eine Zeit lang hier produziert. Im "Blauen Haus" (Modrodum) erfahren Sie alles über die Porzellanproduktion am südlichen Rand des Erzgebirges. Eintritt frei. Fürung nur vormittags möglich, Dauer ca.1,5 Stunden und 2 Euro pro Person. Wochentags bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Sonntag geschlossen. Tovarni-Straße, Dubi. GPS: 50.673,13.798.
Telefon: +420417518111
Telefon: +420417518111

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das "Flugzeugmuseum Cämmerswalde" ist eine Freiluft - Flugzeugausstellung mit drei Exponaten: Verkehrsflugzeug IL-14, Abfangjäger MIG-21 und Hubschrauber MI-2. Umrahmt wird das ganze von einem Kinderspielplatz, einem privaten Minizoo und der "Gaststätte am Flugzeug". 9-21 Uhr. Montags geschlossen. GPS: 50.7032,13.4974. Fahrtzeit von Holzhau ca. 15 Minuten.
Telefon: +49373277386
Telefon: +49373277386

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Museum über den berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann, der im Stadtteil Kleinbobritzsch geboren wurde. Die Burgruine ist nur in der schneefreien Zeit von Mai bis Oktober begehbar. Geöffnet 10-16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etw 15 Minuten mit dem KFZ. (Am Schloß 3, 09623 Frauenstein)
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein vermittelt viel Wissen über das Osterzgebirge, die Errichtung und die wechselnden Besitzer des Schlosses, einheimische Tiere und Pflanzen, Postkutschen, kursächsische Postmeilensäulen und die Müglitztalbahn.
Im Gerichtssaal und Gefängnis zeugen gruselige Aktenauszüge von den Gerichtsurteilen vergangener Jahrhunderte.
Das Osterzgebirge wurde auf mehreren Modelleisenbahn-Anlagen nachgebildet. Großer Kräutergarten mit Erläuterungen und Burgruine (Im Winter geschlossen!).
Die Ausstellung widmet mehreren Lauensteiner Personen separate Teilbereiche, u.a. dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, Georg Bähr (1666-1738). Historisch interessierte Besucher sollten wegen der Themenvielfalt einen mehrstündigen Aufenthalt eingeplanen.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Ab 16:30 Uhr geschlossen, letzter Eintritt 16 Uhr. Eintritt Erwachsene 4 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 9 Euro. Weitere Rabatte (Behinderte, Azubis, Studenten, Schulklassen) bitte vor Ort erfragen.
Gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising, in der Bäderlandschaft der Rehaklinik Altenberg oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Telefon: +493505425402
Telefon: +493505425402

Im Bergbaumuseum Altenberg werden Ihnen 550 Jahre Zinnbergbau präsentiert. Begehen Sie den Neubeschert-Glück-Stollen und erleben Sie die historische Zinnwäsche. Auf der Freiflächenausstellung können Sie bergbauliches Gerät bestaunen.
Geöffnet bis 16 Uhr. Letzte Führung im Schaustollen 15:30 Uhr. Parkplatz f. PKW und Busse am Haus. Führungen für Gruppen bitte mit Voranmeldung, Führungen Schaustollen: 45 Minuten, Führungen in der Zinnwäsche: 30 Minuten.
Im Schaustollen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Eintrittspreise (Bergbaumuseum, Schaustollen, Führung) für Erwachsene 7 Euro, Kinder, Studenten usw. 4 Euro, Familienkarte 18 Euro. Eintritt (Nur Bergbaumuseum, ohne Führung, ohne Schaustollen) Erwachsene 4 Euro, Kinder u.a. 3 Euro, Familienkarte 11 Euro.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 15-20 Minuten. GPS: 50.7628, 13.7688. (Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg.)
Telefon: +493505231703
Telefon: +493505231703

Das Schloss Weesenstein (bzw. die vorher existente Burg) wird 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben die Burggrafen von Dohna sowie die Adelsfamilien Bünau und Wettin in Weesenstein ihre Spuren hinterlassen. Eintritt Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien bis 4 Kinder 14 Euro. Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt. Der Eintritt zum Barockgarten ist kostenlos. Von April bis Oktober bis 18 Uhr, von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 50 Minuten. GPS: 50.933, 13.86.
Aufgrund der langen Fahrtzeit empfehlen wir Familien mit Kindern einen Zwischenstopp am Wildpark Geising oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
Telefon: +49350276260
Telefon: +49350276260

Mehrere Führungen durch das Bergwerk in Deutschneudorf, Dauer jeweils 45 Minuten, 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Und und 15:00 Uhr. Montags geschlossen. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Fortuna Bernstein GmbH, Deutschkatharinenberg 14, 09548 Deutschneudorf.
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

In unserem Bauernmuseum finden Sie historische bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus vergessenen erzgebirgischen Handwerksberufen. Eintritt Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 5 Euro.
25 Prozent Gruppenrabatt ab 15 Personen. Aufschlag für Führung 50 Prozent. Hauptstraße 15, 01776 Hermsdorf. GPS: 50.7646,13.628. Busparkplatz.
Gaststätte mit 50 Plätzen, Schunkelscheune mit 160 Sitzplätzen. (Donnerstag Ruhetag!). Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383

Die Falknerei im Schloss Lauenstein bringt Sie der Beizjagd mit Raubvögeln zum Greifen nah. Unsere Falknershow ist wetterunabhängig. Sie findet bei schlechtem Wetter in Deutschlands einziger Falknerflughalle statt.
Dezember bis März: Eine tägliche Falknershow 11 Uhr und nach Vorbestellung. April bis Oktober: Falknershows 11 Uhr und 15 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage (ab 10 Personen) um 13 Uhr eine zusätzliche Falknershow.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Rabatte f. Schulklassen.
Eintrittskarten und gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising oder an der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg. Für den Besuch des Orterzgebirgs-Museums im Schloss Lauenstein sollten Sie bei entsprechendem Interesse mehrere Stunden einplanen.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Im Hofladen der Agrargenossenschaft Clausnitz kann man in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr die Funktionsweise einer Speiseölpresse kennen lernen. Der Eintritt ist kostenlos, denn wir freuen uns, wenn sich die Besucher für regionale Öle und landwirtschaftliche Produkte interessieren. Bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung. In unserem Hofladen finden Sie Fleisch- und Wurstwaren, Eier, alkoholische Getränke (und vieles mehr) aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung. 5 Prozent Rabatt bei Einkauf mit Gästekarte.
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Die Porzellanfabrik im tschechischen Dubi existiert seit etwa 150 Jahren. Früher firmierte sie u.a. als "Eichwald Porzellan", "Filiale Eichwald der Meissner Ofen– und Porzellanfabrik", "Bloch & Co.". Das berühmte Meissner Zwiebelmuster wurde eine Zeit lang hier produziert. Im "Blauen Haus" (Modrodum) erfahren Sie alles über die Porzellanproduktion am südlichen Rand des Erzgebirges. Eintritt frei. Fürung nur vormittags möglich, Dauer ca.1,5 Stunden und 2 Euro pro Person. Wochentags bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Sonntag geschlossen. Tovarni-Straße, Dubi. GPS: 50.673,13.798.
Telefon: +420417518111
Telefon: +420417518111

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das "Flugzeugmuseum Cämmerswalde" ist eine Freiluft - Flugzeugausstellung mit drei Exponaten: Verkehrsflugzeug IL-14, Abfangjäger MIG-21 und Hubschrauber MI-2. Umrahmt wird das ganze von einem Kinderspielplatz, einem privaten Minizoo und der "Gaststätte am Flugzeug". 9-21 Uhr. Montags geschlossen. GPS: 50.7032,13.4974. Fahrtzeit von Holzhau ca. 15 Minuten.
Telefon: +49373277386
Telefon: +49373277386

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Plüschtiere können Sie oder Ihre Kinder donnerstags im Stöberstübchen Holzhau, Wiesenweg 4 bei Ingrid Meyer basteln.
Kontakt: Stöberstübchen Holzhau - Ingrid Meyer
Kontakt: Stöberstübchen Holzhau - Ingrid Meyer

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Museum über den berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann, der im Stadtteil Kleinbobritzsch geboren wurde. Die Burgruine ist nur in der schneefreien Zeit von Mai bis Oktober begehbar. Geöffnet 10-16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etw 15 Minuten mit dem KFZ. (Am Schloß 3, 09623 Frauenstein)
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein vermittelt viel Wissen über das Osterzgebirge, die Errichtung und die wechselnden Besitzer des Schlosses, einheimische Tiere und Pflanzen, Postkutschen, kursächsische Postmeilensäulen und die Müglitztalbahn.
Im Gerichtssaal und Gefängnis zeugen gruselige Aktenauszüge von den Gerichtsurteilen vergangener Jahrhunderte.
Das Osterzgebirge wurde auf mehreren Modelleisenbahn-Anlagen nachgebildet. Großer Kräutergarten mit Erläuterungen und Burgruine (Im Winter geschlossen!).
Die Ausstellung widmet mehreren Lauensteiner Personen separate Teilbereiche, u.a. dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, Georg Bähr (1666-1738). Historisch interessierte Besucher sollten wegen der Themenvielfalt einen mehrstündigen Aufenthalt eingeplanen.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Ab 16:30 Uhr geschlossen, letzter Eintritt 16 Uhr. Eintritt Erwachsene 4 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 9 Euro. Weitere Rabatte (Behinderte, Azubis, Studenten, Schulklassen) bitte vor Ort erfragen.
Gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising, in der Bäderlandschaft der Rehaklinik Altenberg oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Telefon: +493505425402
Telefon: +493505425402

Im Bergbaumuseum Altenberg werden Ihnen 550 Jahre Zinnbergbau präsentiert. Begehen Sie den Neubeschert-Glück-Stollen und erleben Sie die historische Zinnwäsche. Auf der Freiflächenausstellung können Sie bergbauliches Gerät bestaunen.
Geöffnet bis 16 Uhr. Letzte Führung im Schaustollen 15:30 Uhr. Parkplatz f. PKW und Busse am Haus. Führungen für Gruppen bitte mit Voranmeldung, Führungen Schaustollen: 45 Minuten, Führungen in der Zinnwäsche: 30 Minuten.
Im Schaustollen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Eintrittspreise (Bergbaumuseum, Schaustollen, Führung) für Erwachsene 7 Euro, Kinder, Studenten usw. 4 Euro, Familienkarte 18 Euro. Eintritt (Nur Bergbaumuseum, ohne Führung, ohne Schaustollen) Erwachsene 4 Euro, Kinder u.a. 3 Euro, Familienkarte 11 Euro.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 15-20 Minuten. GPS: 50.7628, 13.7688. (Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg.)
Telefon: +493505231703
Telefon: +493505231703

Das Schloss Weesenstein (bzw. die vorher existente Burg) wird 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben die Burggrafen von Dohna sowie die Adelsfamilien Bünau und Wettin in Weesenstein ihre Spuren hinterlassen. Eintritt Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien bis 4 Kinder 14 Euro. Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt. Der Eintritt zum Barockgarten ist kostenlos. Von April bis Oktober bis 18 Uhr, von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 50 Minuten. GPS: 50.933, 13.86.
Aufgrund der langen Fahrtzeit empfehlen wir Familien mit Kindern einen Zwischenstopp am Wildpark Geising oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
Telefon: +49350276260
Telefon: +49350276260

Mehrere Führungen durch das Bergwerk in Deutschneudorf, Dauer jeweils 45 Minuten, 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Und und 15:00 Uhr. Montags geschlossen. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Fortuna Bernstein GmbH, Deutschkatharinenberg 14, 09548 Deutschneudorf.
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Die Falknerei im Schloss Lauenstein bringt Sie der Beizjagd mit Raubvögeln zum Greifen nah. Unsere Falknershow ist wetterunabhängig. Sie findet bei schlechtem Wetter in Deutschlands einziger Falknerflughalle statt.
Dezember bis März: Eine tägliche Falknershow 11 Uhr und nach Vorbestellung. April bis Oktober: Falknershows 11 Uhr und 15 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage (ab 10 Personen) um 13 Uhr eine zusätzliche Falknershow.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Rabatte f. Schulklassen.
Eintrittskarten und gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising oder an der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg. Für den Besuch des Orterzgebirgs-Museums im Schloss Lauenstein sollten Sie bei entsprechendem Interesse mehrere Stunden einplanen.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Duft- und Kräuterbären kann man im Stöberstübchen Holzhau, Wiesenweg 4 bei Ingrid Meyer basteln. (Ca. 30 Meter vom Naturhotel Lindenhof Holzhau entfernt.)
Kontakt: Stöberstübchen Holzhau - Ingrid Meyer
Kontakt: Stöberstübchen Holzhau - Ingrid Meyer

Im Hofladen der Agrargenossenschaft Clausnitz kann man in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr die Funktionsweise einer Speiseölpresse kennen lernen. Der Eintritt ist kostenlos, denn wir freuen uns, wenn sich die Besucher für regionale Öle und landwirtschaftliche Produkte interessieren. Bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung. In unserem Hofladen finden Sie Fleisch- und Wurstwaren, Eier, alkoholische Getränke (und vieles mehr) aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung. 5 Prozent Rabatt bei Einkauf mit Gästekarte.
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Die Porzellanfabrik im tschechischen Dubi existiert seit etwa 150 Jahren. Früher firmierte sie u.a. als "Eichwald Porzellan", "Filiale Eichwald der Meissner Ofen– und Porzellanfabrik", "Bloch & Co.". Das berühmte Meissner Zwiebelmuster wurde eine Zeit lang hier produziert. Im "Blauen Haus" (Modrodum) erfahren Sie alles über die Porzellanproduktion am südlichen Rand des Erzgebirges. Eintritt frei. Fürung nur vormittags möglich, Dauer ca.1,5 Stunden und 2 Euro pro Person. Wochentags bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Sonntag geschlossen. Tovarni-Straße, Dubi. GPS: 50.673,13.798.
Telefon: +420417518111
Telefon: +420417518111

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das "Flugzeugmuseum Cämmerswalde" ist eine Freiluft - Flugzeugausstellung mit drei Exponaten: Verkehrsflugzeug IL-14, Abfangjäger MIG-21 und Hubschrauber MI-2. Umrahmt wird das ganze von einem Kinderspielplatz, einem privaten Minizoo und der "Gaststätte am Flugzeug". 9-21 Uhr. Montags geschlossen. GPS: 50.7032,13.4974. Fahrtzeit von Holzhau ca. 15 Minuten.
Telefon: +49373277386
Telefon: +49373277386

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Museum über den berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann, der im Stadtteil Kleinbobritzsch geboren wurde. Die Burgruine ist nur in der schneefreien Zeit von Mai bis Oktober begehbar. Geöffnet 10-16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etw 15 Minuten mit dem KFZ. (Am Schloß 3, 09623 Frauenstein)
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein vermittelt viel Wissen über das Osterzgebirge, die Errichtung und die wechselnden Besitzer des Schlosses, einheimische Tiere und Pflanzen, Postkutschen, kursächsische Postmeilensäulen und die Müglitztalbahn.
Im Gerichtssaal und Gefängnis zeugen gruselige Aktenauszüge von den Gerichtsurteilen vergangener Jahrhunderte.
Das Osterzgebirge wurde auf mehreren Modelleisenbahn-Anlagen nachgebildet. Großer Kräutergarten mit Erläuterungen und Burgruine (Im Winter geschlossen!).
Die Ausstellung widmet mehreren Lauensteiner Personen separate Teilbereiche, u.a. dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, Georg Bähr (1666-1738). Historisch interessierte Besucher sollten wegen der Themenvielfalt einen mehrstündigen Aufenthalt eingeplanen.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Ab 16:30 Uhr geschlossen, letzter Eintritt 16 Uhr. Eintritt Erwachsene 4 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 9 Euro. Weitere Rabatte (Behinderte, Azubis, Studenten, Schulklassen) bitte vor Ort erfragen.
Gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising, in der Bäderlandschaft der Rehaklinik Altenberg oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Telefon: +493505425402
Telefon: +493505425402

Das Schloss Weesenstein (bzw. die vorher existente Burg) wird 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben die Burggrafen von Dohna sowie die Adelsfamilien Bünau und Wettin in Weesenstein ihre Spuren hinterlassen. Eintritt Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien bis 4 Kinder 14 Euro. Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt. Der Eintritt zum Barockgarten ist kostenlos. Von April bis Oktober bis 18 Uhr, von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 50 Minuten. GPS: 50.933, 13.86.
Aufgrund der langen Fahrtzeit empfehlen wir Familien mit Kindern einen Zwischenstopp am Wildpark Geising oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
Telefon: +49350276260
Telefon: +49350276260

Mehrere Führungen durch das Bergwerk in Deutschneudorf, Dauer jeweils 45 Minuten, 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Und und 15:00 Uhr. Montags geschlossen. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Fortuna Bernstein GmbH, Deutschkatharinenberg 14, 09548 Deutschneudorf.
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

In unserem Bauernmuseum finden Sie historische bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus vergessenen erzgebirgischen Handwerksberufen. Eintritt Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 5 Euro.
25 Prozent Gruppenrabatt ab 15 Personen. Aufschlag für Führung 50 Prozent. Hauptstraße 15, 01776 Hermsdorf. GPS: 50.7646,13.628. Busparkplatz.
Gaststätte mit 50 Plätzen, Schunkelscheune mit 160 Sitzplätzen. (Donnerstag Ruhetag!). Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383

Die Falknerei im Schloss Lauenstein bringt Sie der Beizjagd mit Raubvögeln zum Greifen nah. Unsere Falknershow ist wetterunabhängig. Sie findet bei schlechtem Wetter in Deutschlands einziger Falknerflughalle statt.
Dezember bis März: Eine tägliche Falknershow 11 Uhr und nach Vorbestellung. April bis Oktober: Falknershows 11 Uhr und 15 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage (ab 10 Personen) um 13 Uhr eine zusätzliche Falknershow.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Rabatte f. Schulklassen.
Eintrittskarten und gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising oder an der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg. Für den Besuch des Orterzgebirgs-Museums im Schloss Lauenstein sollten Sie bei entsprechendem Interesse mehrere Stunden einplanen.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Die Porzellanfabrik im tschechischen Dubi existiert seit etwa 150 Jahren. Früher firmierte sie u.a. als "Eichwald Porzellan", "Filiale Eichwald der Meissner Ofen– und Porzellanfabrik", "Bloch & Co.". Das berühmte Meissner Zwiebelmuster wurde eine Zeit lang hier produziert. Im "Blauen Haus" (Modrodum) erfahren Sie alles über die Porzellanproduktion am südlichen Rand des Erzgebirges. Eintritt frei. Fürung nur vormittags möglich, Dauer ca.1,5 Stunden und 2 Euro pro Person. Wochentags bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Sonntag geschlossen. Tovarni-Straße, Dubi. GPS: 50.673,13.798.
Telefon: +420417518111
Telefon: +420417518111

Im Hofladen der Agrargenossenschaft Clausnitz kann man in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr die Funktionsweise einer Speiseölpresse kennen lernen. Der Eintritt ist kostenlos, denn wir freuen uns, wenn sich die Besucher für regionale Öle und landwirtschaftliche Produkte interessieren. Bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung. In unserem Hofladen finden Sie Fleisch- und Wurstwaren, Eier, alkoholische Getränke (und vieles mehr) aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung. 5 Prozent Rabatt bei Einkauf mit Gästekarte.
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das "Flugzeugmuseum Cämmerswalde" ist eine Freiluft - Flugzeugausstellung mit drei Exponaten: Verkehrsflugzeug IL-14, Abfangjäger MIG-21 und Hubschrauber MI-2. Umrahmt wird das ganze von einem Kinderspielplatz, einem privaten Minizoo und der "Gaststätte am Flugzeug". 9-21 Uhr. Montags geschlossen. GPS: 50.7032,13.4974. Fahrtzeit von Holzhau ca. 15 Minuten.
Telefon: +49373277386
Telefon: +49373277386

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Jeweils samstags können Quadtouren durch das Erzgebirge unternommen werden. Vorherige Terminabsprache ist notwendig. Treffpunkt: Holzhau, Holzfällerhaus, Bergstraße 10.
Kontakt: Holzfällerhaus Bergstraße 10
Telefon: +49373277942
Email: info@sportrichter.de
Kontakt: Holzfällerhaus Bergstraße 10
Telefon: +49373277942
Email: info@sportrichter.de

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Museum über den berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann, der im Stadtteil Kleinbobritzsch geboren wurde. Die Burgruine ist nur in der schneefreien Zeit von Mai bis Oktober begehbar. Geöffnet 10-16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etw 15 Minuten mit dem KFZ. (Am Schloß 3, 09623 Frauenstein)
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein vermittelt viel Wissen über das Osterzgebirge, die Errichtung und die wechselnden Besitzer des Schlosses, einheimische Tiere und Pflanzen, Postkutschen, kursächsische Postmeilensäulen und die Müglitztalbahn.
Im Gerichtssaal und Gefängnis zeugen gruselige Aktenauszüge von den Gerichtsurteilen vergangener Jahrhunderte.
Das Osterzgebirge wurde auf mehreren Modelleisenbahn-Anlagen nachgebildet. Großer Kräutergarten mit Erläuterungen und Burgruine (Im Winter geschlossen!).
Die Ausstellung widmet mehreren Lauensteiner Personen separate Teilbereiche, u.a. dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, Georg Bähr (1666-1738). Historisch interessierte Besucher sollten wegen der Themenvielfalt einen mehrstündigen Aufenthalt eingeplanen.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Ab 16:30 Uhr geschlossen, letzter Eintritt 16 Uhr. Eintritt Erwachsene 4 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 9 Euro. Weitere Rabatte (Behinderte, Azubis, Studenten, Schulklassen) bitte vor Ort erfragen.
Gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising, in der Bäderlandschaft der Rehaklinik Altenberg oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Telefon: +493505425402
Telefon: +493505425402

Im Bergbaumuseum Altenberg werden Ihnen 550 Jahre Zinnbergbau präsentiert. Begehen Sie den Neubeschert-Glück-Stollen und erleben Sie die historische Zinnwäsche. Auf der Freiflächenausstellung können Sie bergbauliches Gerät bestaunen.
Geöffnet bis 16 Uhr. Letzte Führung im Schaustollen 15:30 Uhr. Parkplatz f. PKW und Busse am Haus. Führungen für Gruppen bitte mit Voranmeldung, Führungen Schaustollen: 45 Minuten, Führungen in der Zinnwäsche: 30 Minuten.
Im Schaustollen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Eintrittspreise (Bergbaumuseum, Schaustollen, Führung) für Erwachsene 7 Euro, Kinder, Studenten usw. 4 Euro, Familienkarte 18 Euro. Eintritt (Nur Bergbaumuseum, ohne Führung, ohne Schaustollen) Erwachsene 4 Euro, Kinder u.a. 3 Euro, Familienkarte 11 Euro.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 15-20 Minuten. GPS: 50.7628, 13.7688. (Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg.)
Telefon: +493505231703
Telefon: +493505231703

Das Schloss Weesenstein (bzw. die vorher existente Burg) wird 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben die Burggrafen von Dohna sowie die Adelsfamilien Bünau und Wettin in Weesenstein ihre Spuren hinterlassen. Eintritt Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien bis 4 Kinder 14 Euro. Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt. Der Eintritt zum Barockgarten ist kostenlos. Von April bis Oktober bis 18 Uhr, von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 50 Minuten. GPS: 50.933, 13.86.
Aufgrund der langen Fahrtzeit empfehlen wir Familien mit Kindern einen Zwischenstopp am Wildpark Geising oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
Telefon: +49350276260
Telefon: +49350276260

Mehrere Führungen durch das Bergwerk in Deutschneudorf, Dauer jeweils 45 Minuten, 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Und und 15:00 Uhr. Montags geschlossen. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Fortuna Bernstein GmbH, Deutschkatharinenberg 14, 09548 Deutschneudorf.
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

In unserem Bauernmuseum finden Sie historische bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus vergessenen erzgebirgischen Handwerksberufen. Eintritt Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 5 Euro.
25 Prozent Gruppenrabatt ab 15 Personen. Aufschlag für Führung 50 Prozent. Hauptstraße 15, 01776 Hermsdorf. GPS: 50.7646,13.628. Busparkplatz.
Gaststätte mit 50 Plätzen, Schunkelscheune mit 160 Sitzplätzen. (Donnerstag Ruhetag!). Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383

Die Falknerei im Schloss Lauenstein bringt Sie der Beizjagd mit Raubvögeln zum Greifen nah. Unsere Falknershow ist wetterunabhängig. Sie findet bei schlechtem Wetter in Deutschlands einziger Falknerflughalle statt.
Dezember bis März: Eine tägliche Falknershow 11 Uhr und nach Vorbestellung. April bis Oktober: Falknershows 11 Uhr und 15 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage (ab 10 Personen) um 13 Uhr eine zusätzliche Falknershow.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Rabatte f. Schulklassen.
Eintrittskarten und gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising oder an der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg. Für den Besuch des Orterzgebirgs-Museums im Schloss Lauenstein sollten Sie bei entsprechendem Interesse mehrere Stunden einplanen.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Jeweils samstags können Quadtouren durch das Erzgebirge unternommen werden. Vorherige Terminabsprache ist notwendig. Treffpunkt: Holzhau, Holzfällerhaus, Bergstraße 10.
Kontakt: Holzfällerhaus Bergstraße 10
Telefon: +49373277942
Email: info@sportrichter.de
Kontakt: Holzfällerhaus Bergstraße 10
Telefon: +49373277942
Email: info@sportrichter.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Spielstätte: Theater Döbeln Ticketinformation: Premierenanrecht Döbeln / freier Verkauf
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de

Schauspiel von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière Spielstätte: Theater Freiberg Ticketinformation: Samstagsanrecht Freiberg / freier Verkauf
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das "Flugzeugmuseum Cämmerswalde" ist eine Freiluft - Flugzeugausstellung mit drei Exponaten: Verkehrsflugzeug IL-14, Abfangjäger MIG-21 und Hubschrauber MI-2. Umrahmt wird das ganze von einem Kinderspielplatz, einem privaten Minizoo und der "Gaststätte am Flugzeug". 9-21 Uhr. Montags geschlossen. GPS: 50.7032,13.4974. Fahrtzeit von Holzhau ca. 15 Minuten.
Telefon: +49373277386
Telefon: +49373277386

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Museum über den berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann, der im Stadtteil Kleinbobritzsch geboren wurde. Die Burgruine ist nur in der schneefreien Zeit von Mai bis Oktober begehbar. Geöffnet 10-16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etw 15 Minuten mit dem KFZ. (Am Schloß 3, 09623 Frauenstein)
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein vermittelt viel Wissen über das Osterzgebirge, die Errichtung und die wechselnden Besitzer des Schlosses, einheimische Tiere und Pflanzen, Postkutschen, kursächsische Postmeilensäulen und die Müglitztalbahn.
Im Gerichtssaal und Gefängnis zeugen gruselige Aktenauszüge von den Gerichtsurteilen vergangener Jahrhunderte.
Das Osterzgebirge wurde auf mehreren Modelleisenbahn-Anlagen nachgebildet. Großer Kräutergarten mit Erläuterungen und Burgruine (Im Winter geschlossen!).
Die Ausstellung widmet mehreren Lauensteiner Personen separate Teilbereiche, u.a. dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, Georg Bähr (1666-1738). Historisch interessierte Besucher sollten wegen der Themenvielfalt einen mehrstündigen Aufenthalt eingeplanen.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Ab 16:30 Uhr geschlossen, letzter Eintritt 16 Uhr. Eintritt Erwachsene 4 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 9 Euro. Weitere Rabatte (Behinderte, Azubis, Studenten, Schulklassen) bitte vor Ort erfragen.
Gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising, in der Bäderlandschaft der Rehaklinik Altenberg oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Telefon: +493505425402
Telefon: +493505425402

Im Bergbaumuseum Altenberg werden Ihnen 550 Jahre Zinnbergbau präsentiert. Begehen Sie den Neubeschert-Glück-Stollen und erleben Sie die historische Zinnwäsche. Auf der Freiflächenausstellung können Sie bergbauliches Gerät bestaunen.
Geöffnet bis 16 Uhr. Letzte Führung im Schaustollen 15:30 Uhr. Parkplatz f. PKW und Busse am Haus. Führungen für Gruppen bitte mit Voranmeldung, Führungen Schaustollen: 45 Minuten, Führungen in der Zinnwäsche: 30 Minuten.
Im Schaustollen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Eintrittspreise (Bergbaumuseum, Schaustollen, Führung) für Erwachsene 7 Euro, Kinder, Studenten usw. 4 Euro, Familienkarte 18 Euro. Eintritt (Nur Bergbaumuseum, ohne Führung, ohne Schaustollen) Erwachsene 4 Euro, Kinder u.a. 3 Euro, Familienkarte 11 Euro.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 15-20 Minuten. GPS: 50.7628, 13.7688. (Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg.)
Telefon: +493505231703
Telefon: +493505231703

Das Schloss Weesenstein (bzw. die vorher existente Burg) wird 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben die Burggrafen von Dohna sowie die Adelsfamilien Bünau und Wettin in Weesenstein ihre Spuren hinterlassen. Eintritt Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien bis 4 Kinder 14 Euro. Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt. Der Eintritt zum Barockgarten ist kostenlos. Von April bis Oktober bis 18 Uhr, von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 50 Minuten. GPS: 50.933, 13.86.
Aufgrund der langen Fahrtzeit empfehlen wir Familien mit Kindern einen Zwischenstopp am Wildpark Geising oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
Telefon: +49350276260
Telefon: +49350276260

Mehrere Führungen durch das Bergwerk in Deutschneudorf, Dauer jeweils 45 Minuten, 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Und und 15:00 Uhr. Montags geschlossen. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Fortuna Bernstein GmbH, Deutschkatharinenberg 14, 09548 Deutschneudorf.
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

In unserem Bauernmuseum finden Sie historische bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus vergessenen erzgebirgischen Handwerksberufen. Eintritt Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 5 Euro.
25 Prozent Gruppenrabatt ab 15 Personen. Aufschlag für Führung 50 Prozent. Hauptstraße 15, 01776 Hermsdorf. GPS: 50.7646,13.628. Busparkplatz.
Gaststätte mit 50 Plätzen, Schunkelscheune mit 160 Sitzplätzen. (Donnerstag Ruhetag!). Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383

Die Falknerei im Schloss Lauenstein bringt Sie der Beizjagd mit Raubvögeln zum Greifen nah. Unsere Falknershow ist wetterunabhängig. Sie findet bei schlechtem Wetter in Deutschlands einziger Falknerflughalle statt.
Dezember bis März: Eine tägliche Falknershow 11 Uhr und nach Vorbestellung. April bis Oktober: Falknershows 11 Uhr und 15 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage (ab 10 Personen) um 13 Uhr eine zusätzliche Falknershow.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Rabatte f. Schulklassen.
Eintrittskarten und gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising oder an der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg. Für den Besuch des Orterzgebirgs-Museums im Schloss Lauenstein sollten Sie bei entsprechendem Interesse mehrere Stunden einplanen.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166

Spielstätte: Theater Freiberg Ticketinformation: freier Eintritt
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Im Hofladen der Agrargenossenschaft Clausnitz kann man in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr die Funktionsweise einer Speiseölpresse kennen lernen. Der Eintritt ist kostenlos, denn wir freuen uns, wenn sich die Besucher für regionale Öle und landwirtschaftliche Produkte interessieren. Bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung. In unserem Hofladen finden Sie Fleisch- und Wurstwaren, Eier, alkoholische Getränke (und vieles mehr) aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung. 5 Prozent Rabatt bei Einkauf mit Gästekarte.
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Die Porzellanfabrik im tschechischen Dubi existiert seit etwa 150 Jahren. Früher firmierte sie u.a. als "Eichwald Porzellan", "Filiale Eichwald der Meissner Ofen– und Porzellanfabrik", "Bloch & Co.". Das berühmte Meissner Zwiebelmuster wurde eine Zeit lang hier produziert. Im "Blauen Haus" (Modrodum) erfahren Sie alles über die Porzellanproduktion am südlichen Rand des Erzgebirges. Eintritt frei. Fürung nur vormittags möglich, Dauer ca.1,5 Stunden und 2 Euro pro Person. Wochentags bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Sonntag geschlossen. Tovarni-Straße, Dubi. GPS: 50.673,13.798.
Telefon: +420417518111
Telefon: +420417518111

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Im Bergbaumuseum Altenberg werden Ihnen 550 Jahre Zinnbergbau präsentiert. Begehen Sie den Neubeschert-Glück-Stollen und erleben Sie die historische Zinnwäsche. Auf der Freiflächenausstellung können Sie bergbauliches Gerät bestaunen.
Geöffnet bis 16 Uhr. Letzte Führung im Schaustollen 15:30 Uhr. Parkplatz f. PKW und Busse am Haus. Führungen für Gruppen bitte mit Voranmeldung, Führungen Schaustollen: 45 Minuten, Führungen in der Zinnwäsche: 30 Minuten.
Im Schaustollen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Eintrittspreise (Bergbaumuseum, Schaustollen, Führung) für Erwachsene 7 Euro, Kinder, Studenten usw. 4 Euro, Familienkarte 18 Euro. Eintritt (Nur Bergbaumuseum, ohne Führung, ohne Schaustollen) Erwachsene 4 Euro, Kinder u.a. 3 Euro, Familienkarte 11 Euro.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 15-20 Minuten. GPS: 50.7628, 13.7688. (Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg.)
Telefon: +493505231703
Telefon: +493505231703

In unserem Bauernmuseum finden Sie historische bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus vergessenen erzgebirgischen Handwerksberufen. Eintritt Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 5 Euro.
25 Prozent Gruppenrabatt ab 15 Personen. Aufschlag für Führung 50 Prozent. Hauptstraße 15, 01776 Hermsdorf. GPS: 50.7646,13.628. Busparkplatz.
Gaststätte mit 50 Plätzen, Schunkelscheune mit 160 Sitzplätzen. (Donnerstag Ruhetag!). Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383

Im Hofladen der Agrargenossenschaft Clausnitz kann man in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr die Funktionsweise einer Speiseölpresse kennen lernen. Der Eintritt ist kostenlos, denn wir freuen uns, wenn sich die Besucher für regionale Öle und landwirtschaftliche Produkte interessieren. Bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung. In unserem Hofladen finden Sie Fleisch- und Wurstwaren, Eier, alkoholische Getränke (und vieles mehr) aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung. 5 Prozent Rabatt bei Einkauf mit Gästekarte.
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Die Porzellanfabrik im tschechischen Dubi existiert seit etwa 150 Jahren. Früher firmierte sie u.a. als "Eichwald Porzellan", "Filiale Eichwald der Meissner Ofen– und Porzellanfabrik", "Bloch & Co.". Das berühmte Meissner Zwiebelmuster wurde eine Zeit lang hier produziert. Im "Blauen Haus" (Modrodum) erfahren Sie alles über die Porzellanproduktion am südlichen Rand des Erzgebirges. Eintritt frei. Fürung nur vormittags möglich, Dauer ca.1,5 Stunden und 2 Euro pro Person. Wochentags bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Sonntag geschlossen. Tovarni-Straße, Dubi. GPS: 50.673,13.798.
Telefon: +420417518111
Telefon: +420417518111

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das "Flugzeugmuseum Cämmerswalde" ist eine Freiluft - Flugzeugausstellung mit drei Exponaten: Verkehrsflugzeug IL-14, Abfangjäger MIG-21 und Hubschrauber MI-2. Umrahmt wird das ganze von einem Kinderspielplatz, einem privaten Minizoo und der "Gaststätte am Flugzeug". 9-21 Uhr. Montags geschlossen. GPS: 50.7032,13.4974. Fahrtzeit von Holzhau ca. 15 Minuten.
Telefon: +49373277386
Telefon: +49373277386

Der Botanische Garten Schellerhau existiert seit 1906 und beherbergt auf eineinhalb Hektar Fläche etwa 1400 verschiedene Pflanzenarten. Geöffnet bis 17 Uhr, witterungsabhängig. Eintritt für Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.7682, 13.6995.
Telefon: +493505267938
Telefon: +493505267938

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Museum über den berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann, der im Stadtteil Kleinbobritzsch geboren wurde. Die Burgruine ist nur in der schneefreien Zeit von Mai bis Oktober begehbar. Geöffnet 10-16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etw 15 Minuten mit dem KFZ. (Am Schloß 3, 09623 Frauenstein)
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein vermittelt viel Wissen über das Osterzgebirge, die Errichtung und die wechselnden Besitzer des Schlosses, einheimische Tiere und Pflanzen, Postkutschen, kursächsische Postmeilensäulen und die Müglitztalbahn.
Im Gerichtssaal und Gefängnis zeugen gruselige Aktenauszüge von den Gerichtsurteilen vergangener Jahrhunderte.
Das Osterzgebirge wurde auf mehreren Modelleisenbahn-Anlagen nachgebildet. Großer Kräutergarten mit Erläuterungen und Burgruine (Im Winter geschlossen!).
Die Ausstellung widmet mehreren Lauensteiner Personen separate Teilbereiche, u.a. dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, Georg Bähr (1666-1738). Historisch interessierte Besucher sollten wegen der Themenvielfalt einen mehrstündigen Aufenthalt eingeplanen.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Ab 16:30 Uhr geschlossen, letzter Eintritt 16 Uhr. Eintritt Erwachsene 4 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 9 Euro. Weitere Rabatte (Behinderte, Azubis, Studenten, Schulklassen) bitte vor Ort erfragen.
Gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising, in der Bäderlandschaft der Rehaklinik Altenberg oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Telefon: +493505425402
Telefon: +493505425402

Im Bergbaumuseum Altenberg werden Ihnen 550 Jahre Zinnbergbau präsentiert. Begehen Sie den Neubeschert-Glück-Stollen und erleben Sie die historische Zinnwäsche. Auf der Freiflächenausstellung können Sie bergbauliches Gerät bestaunen.
Geöffnet bis 16 Uhr. Letzte Führung im Schaustollen 15:30 Uhr. Parkplatz f. PKW und Busse am Haus. Führungen für Gruppen bitte mit Voranmeldung, Führungen Schaustollen: 45 Minuten, Führungen in der Zinnwäsche: 30 Minuten.
Im Schaustollen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Eintrittspreise (Bergbaumuseum, Schaustollen, Führung) für Erwachsene 7 Euro, Kinder, Studenten usw. 4 Euro, Familienkarte 18 Euro. Eintritt (Nur Bergbaumuseum, ohne Führung, ohne Schaustollen) Erwachsene 4 Euro, Kinder u.a. 3 Euro, Familienkarte 11 Euro.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 15-20 Minuten. GPS: 50.7628, 13.7688. (Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg.)
Telefon: +493505231703
Telefon: +493505231703

Das Schloss Weesenstein (bzw. die vorher existente Burg) wird 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben die Burggrafen von Dohna sowie die Adelsfamilien Bünau und Wettin in Weesenstein ihre Spuren hinterlassen. Eintritt Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien bis 4 Kinder 14 Euro. Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt. Der Eintritt zum Barockgarten ist kostenlos. Von April bis Oktober bis 18 Uhr, von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 50 Minuten. GPS: 50.933, 13.86.
Aufgrund der langen Fahrtzeit empfehlen wir Familien mit Kindern einen Zwischenstopp am Wildpark Geising oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
Telefon: +49350276260
Telefon: +49350276260

Mehrere Führungen durch das Bergwerk in Deutschneudorf, Dauer jeweils 45 Minuten, 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Und und 15:00 Uhr. Montags geschlossen. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Fortuna Bernstein GmbH, Deutschkatharinenberg 14, 09548 Deutschneudorf.
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

In unserem Bauernmuseum finden Sie historische bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus vergessenen erzgebirgischen Handwerksberufen. Eintritt Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 5 Euro.
25 Prozent Gruppenrabatt ab 15 Personen. Aufschlag für Führung 50 Prozent. Hauptstraße 15, 01776 Hermsdorf. GPS: 50.7646,13.628. Busparkplatz.
Gaststätte mit 50 Plätzen, Schunkelscheune mit 160 Sitzplätzen. (Donnerstag Ruhetag!). Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383

Die Falknerei im Schloss Lauenstein bringt Sie der Beizjagd mit Raubvögeln zum Greifen nah. Unsere Falknershow ist wetterunabhängig. Sie findet bei schlechtem Wetter in Deutschlands einziger Falknerflughalle statt.
Dezember bis März: Eine tägliche Falknershow 11 Uhr und nach Vorbestellung. April bis Oktober: Falknershows 11 Uhr und 15 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage (ab 10 Personen) um 13 Uhr eine zusätzliche Falknershow.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Rabatte f. Schulklassen.
Eintrittskarten und gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising oder an der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Im Hofladen der Agrargenossenschaft Clausnitz kann man in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr die Funktionsweise einer Speiseölpresse kennen lernen. Der Eintritt ist kostenlos, denn wir freuen uns, wenn sich die Besucher für regionale Öle und landwirtschaftliche Produkte interessieren. Bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung. In unserem Hofladen finden Sie Fleisch- und Wurstwaren, Eier, alkoholische Getränke (und vieles mehr) aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung. 5 Prozent Rabatt bei Einkauf mit Gästekarte.
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Die Porzellanfabrik im tschechischen Dubi existiert seit etwa 150 Jahren. Früher firmierte sie u.a. als "Eichwald Porzellan", "Filiale Eichwald der Meissner Ofen– und Porzellanfabrik", "Bloch & Co.". Das berühmte Meissner Zwiebelmuster wurde eine Zeit lang hier produziert. Im "Blauen Haus" (Modrodum) erfahren Sie alles über die Porzellanproduktion am südlichen Rand des Erzgebirges. Eintritt frei. Fürung nur vormittags möglich, Dauer ca.1,5 Stunden und 2 Euro pro Person. Wochentags bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Sonntag geschlossen. Tovarni-Straße, Dubi. GPS: 50.673,13.798.
Telefon: +420417518111
Telefon: +420417518111

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das "Flugzeugmuseum Cämmerswalde" ist eine Freiluft - Flugzeugausstellung mit drei Exponaten: Verkehrsflugzeug IL-14, Abfangjäger MIG-21 und Hubschrauber MI-2. Umrahmt wird das ganze von einem Kinderspielplatz, einem privaten Minizoo und der "Gaststätte am Flugzeug". 9-21 Uhr. Montags geschlossen. GPS: 50.7032,13.4974. Fahrtzeit von Holzhau ca. 15 Minuten.
Telefon: +49373277386
Telefon: +49373277386

Der Botanische Garten Schellerhau existiert seit 1906 und beherbergt auf eineinhalb Hektar Fläche etwa 1400 verschiedene Pflanzenarten. Geöffnet bis 17 Uhr, witterungsabhängig. Eintritt für Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.7682, 13.6995.
Telefon: +493505267938
Telefon: +493505267938

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Museum über den berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann, der im Stadtteil Kleinbobritzsch geboren wurde. Die Burgruine ist nur in der schneefreien Zeit von Mai bis Oktober begehbar. Geöffnet 10-16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etw 15 Minuten mit dem KFZ. (Am Schloß 3, 09623 Frauenstein)
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein vermittelt viel Wissen über das Osterzgebirge, die Errichtung und die wechselnden Besitzer des Schlosses, einheimische Tiere und Pflanzen, Postkutschen, kursächsische Postmeilensäulen und die Müglitztalbahn.
Im Gerichtssaal und Gefängnis zeugen gruselige Aktenauszüge von den Gerichtsurteilen vergangener Jahrhunderte.
Das Osterzgebirge wurde auf mehreren Modelleisenbahn-Anlagen nachgebildet. Großer Kräutergarten mit Erläuterungen und Burgruine (Im Winter geschlossen!).
Die Ausstellung widmet mehreren Lauensteiner Personen separate Teilbereiche, u.a. dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, Georg Bähr (1666-1738). Historisch interessierte Besucher sollten wegen der Themenvielfalt einen mehrstündigen Aufenthalt eingeplanen.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Ab 16:30 Uhr geschlossen, letzter Eintritt 16 Uhr. Eintritt Erwachsene 4 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 9 Euro. Weitere Rabatte (Behinderte, Azubis, Studenten, Schulklassen) bitte vor Ort erfragen.
Gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising, in der Bäderlandschaft der Rehaklinik Altenberg oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Telefon: +493505425402
Telefon: +493505425402

Im Bergbaumuseum Altenberg werden Ihnen 550 Jahre Zinnbergbau präsentiert. Begehen Sie den Neubeschert-Glück-Stollen und erleben Sie die historische Zinnwäsche. Auf der Freiflächenausstellung können Sie bergbauliches Gerät bestaunen.
Geöffnet bis 16 Uhr. Letzte Führung im Schaustollen 15:30 Uhr. Parkplatz f. PKW und Busse am Haus. Führungen für Gruppen bitte mit Voranmeldung, Führungen Schaustollen: 45 Minuten, Führungen in der Zinnwäsche: 30 Minuten.
Im Schaustollen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Eintrittspreise (Bergbaumuseum, Schaustollen, Führung) für Erwachsene 7 Euro, Kinder, Studenten usw. 4 Euro, Familienkarte 18 Euro. Eintritt (Nur Bergbaumuseum, ohne Führung, ohne Schaustollen) Erwachsene 4 Euro, Kinder u.a. 3 Euro, Familienkarte 11 Euro.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 15-20 Minuten. GPS: 50.7628, 13.7688. (Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg.)
Telefon: +493505231703
Telefon: +493505231703

Das Schloss Weesenstein (bzw. die vorher existente Burg) wird 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben die Burggrafen von Dohna sowie die Adelsfamilien Bünau und Wettin in Weesenstein ihre Spuren hinterlassen. Eintritt Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien bis 4 Kinder 14 Euro. Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt. Der Eintritt zum Barockgarten ist kostenlos. Von April bis Oktober bis 18 Uhr, von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 50 Minuten. GPS: 50.933, 13.86.
Aufgrund der langen Fahrtzeit empfehlen wir Familien mit Kindern einen Zwischenstopp am Wildpark Geising oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
Telefon: +49350276260
Telefon: +49350276260

Mehrere Führungen durch das Bergwerk in Deutschneudorf, Dauer jeweils 45 Minuten, 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Und und 15:00 Uhr. Montags geschlossen. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Fortuna Bernstein GmbH, Deutschkatharinenberg 14, 09548 Deutschneudorf.
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

In unserem Bauernmuseum finden Sie historische bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus vergessenen erzgebirgischen Handwerksberufen. Eintritt Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 5 Euro.
25 Prozent Gruppenrabatt ab 15 Personen. Aufschlag für Führung 50 Prozent. Hauptstraße 15, 01776 Hermsdorf. GPS: 50.7646,13.628. Busparkplatz.
Gaststätte mit 50 Plätzen, Schunkelscheune mit 160 Sitzplätzen. (Donnerstag Ruhetag!). Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383

Die Falknerei im Schloss Lauenstein bringt Sie der Beizjagd mit Raubvögeln zum Greifen nah. Unsere Falknershow ist wetterunabhängig. Sie findet bei schlechtem Wetter in Deutschlands einziger Falknerflughalle statt.
Dezember bis März: Eine tägliche Falknershow 11 Uhr und nach Vorbestellung. April bis Oktober: Falknershows 11 Uhr und 15 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage (ab 10 Personen) um 13 Uhr eine zusätzliche Falknershow.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Rabatte f. Schulklassen.
Eintrittskarten und gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising oder an der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg. Für den Besuch des Orterzgebirgs-Museums im Schloss Lauenstein sollten Sie bei entsprechendem Interesse mehrere Stunden einplanen.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Im Hofladen der Agrargenossenschaft Clausnitz kann man in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr die Funktionsweise einer Speiseölpresse kennen lernen. Der Eintritt ist kostenlos, denn wir freuen uns, wenn sich die Besucher für regionale Öle und landwirtschaftliche Produkte interessieren. Bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung. In unserem Hofladen finden Sie Fleisch- und Wurstwaren, Eier, alkoholische Getränke (und vieles mehr) aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung. 5 Prozent Rabatt bei Einkauf mit Gästekarte.
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Die Porzellanfabrik im tschechischen Dubi existiert seit etwa 150 Jahren. Früher firmierte sie u.a. als "Eichwald Porzellan", "Filiale Eichwald der Meissner Ofen– und Porzellanfabrik", "Bloch & Co.". Das berühmte Meissner Zwiebelmuster wurde eine Zeit lang hier produziert. Im "Blauen Haus" (Modrodum) erfahren Sie alles über die Porzellanproduktion am südlichen Rand des Erzgebirges. Eintritt frei. Fürung nur vormittags möglich, Dauer ca.1,5 Stunden und 2 Euro pro Person. Wochentags bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Sonntag geschlossen. Tovarni-Straße, Dubi. GPS: 50.673,13.798.
Telefon: +420417518111
Telefon: +420417518111

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das "Flugzeugmuseum Cämmerswalde" ist eine Freiluft - Flugzeugausstellung mit drei Exponaten: Verkehrsflugzeug IL-14, Abfangjäger MIG-21 und Hubschrauber MI-2. Umrahmt wird das ganze von einem Kinderspielplatz, einem privaten Minizoo und der "Gaststätte am Flugzeug". 9-21 Uhr. Montags geschlossen. GPS: 50.7032,13.4974. Fahrtzeit von Holzhau ca. 15 Minuten.
Telefon: +49373277386
Telefon: +49373277386

Der Botanische Garten Schellerhau existiert seit 1906 und beherbergt auf eineinhalb Hektar Fläche etwa 1400 verschiedene Pflanzenarten. Geöffnet bis 17 Uhr, witterungsabhängig. Eintritt für Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.7682, 13.6995.
Telefon: +493505267938
Telefon: +493505267938

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Plüschtiere können Sie oder Ihre Kinder donnerstags im Stöberstübchen Holzhau, Wiesenweg 4 bei Ingrid Meyer basteln.
Kontakt: Stöberstübchen Holzhau - Ingrid Meyer
Kontakt: Stöberstübchen Holzhau - Ingrid Meyer

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Museum über den berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann, der im Stadtteil Kleinbobritzsch geboren wurde. Die Burgruine ist nur in der schneefreien Zeit von Mai bis Oktober begehbar. Geöffnet 10-16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etw 15 Minuten mit dem KFZ. (Am Schloß 3, 09623 Frauenstein)
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein vermittelt viel Wissen über das Osterzgebirge, die Errichtung und die wechselnden Besitzer des Schlosses, einheimische Tiere und Pflanzen, Postkutschen, kursächsische Postmeilensäulen und die Müglitztalbahn.
Im Gerichtssaal und Gefängnis zeugen gruselige Aktenauszüge von den Gerichtsurteilen vergangener Jahrhunderte.
Das Osterzgebirge wurde auf mehreren Modelleisenbahn-Anlagen nachgebildet. Großer Kräutergarten mit Erläuterungen und Burgruine (Im Winter geschlossen!).
Die Ausstellung widmet mehreren Lauensteiner Personen separate Teilbereiche, u.a. dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, Georg Bähr (1666-1738). Historisch interessierte Besucher sollten wegen der Themenvielfalt einen mehrstündigen Aufenthalt eingeplanen.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Ab 16:30 Uhr geschlossen, letzter Eintritt 16 Uhr. Eintritt Erwachsene 4 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 9 Euro. Weitere Rabatte (Behinderte, Azubis, Studenten, Schulklassen) bitte vor Ort erfragen.
Gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising, in der Bäderlandschaft der Rehaklinik Altenberg oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Telefon: +493505425402
Telefon: +493505425402

Im Bergbaumuseum Altenberg werden Ihnen 550 Jahre Zinnbergbau präsentiert. Begehen Sie den Neubeschert-Glück-Stollen und erleben Sie die historische Zinnwäsche. Auf der Freiflächenausstellung können Sie bergbauliches Gerät bestaunen.
Geöffnet bis 16 Uhr. Letzte Führung im Schaustollen 15:30 Uhr. Parkplatz f. PKW und Busse am Haus. Führungen für Gruppen bitte mit Voranmeldung, Führungen Schaustollen: 45 Minuten, Führungen in der Zinnwäsche: 30 Minuten.
Im Schaustollen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Eintrittspreise (Bergbaumuseum, Schaustollen, Führung) für Erwachsene 7 Euro, Kinder, Studenten usw. 4 Euro, Familienkarte 18 Euro. Eintritt (Nur Bergbaumuseum, ohne Führung, ohne Schaustollen) Erwachsene 4 Euro, Kinder u.a. 3 Euro, Familienkarte 11 Euro.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 15-20 Minuten. GPS: 50.7628, 13.7688. (Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg.)
Telefon: +493505231703
Telefon: +493505231703

Das Schloss Weesenstein (bzw. die vorher existente Burg) wird 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben die Burggrafen von Dohna sowie die Adelsfamilien Bünau und Wettin in Weesenstein ihre Spuren hinterlassen. Eintritt Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien bis 4 Kinder 14 Euro. Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt. Der Eintritt zum Barockgarten ist kostenlos. Von April bis Oktober bis 18 Uhr, von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 50 Minuten. GPS: 50.933, 13.86.
Aufgrund der langen Fahrtzeit empfehlen wir Familien mit Kindern einen Zwischenstopp am Wildpark Geising oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
Telefon: +49350276260
Telefon: +49350276260

Mehrere Führungen durch das Bergwerk in Deutschneudorf, Dauer jeweils 45 Minuten, 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Und und 15:00 Uhr. Montags geschlossen. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Fortuna Bernstein GmbH, Deutschkatharinenberg 14, 09548 Deutschneudorf.
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Die Falknerei im Schloss Lauenstein bringt Sie der Beizjagd mit Raubvögeln zum Greifen nah. Unsere Falknershow ist wetterunabhängig. Sie findet bei schlechtem Wetter in Deutschlands einziger Falknerflughalle statt.
Dezember bis März: Eine tägliche Falknershow 11 Uhr und nach Vorbestellung. April bis Oktober: Falknershows 11 Uhr und 15 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage (ab 10 Personen) um 13 Uhr eine zusätzliche Falknershow.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Rabatte f. Schulklassen.
Eintrittskarten und gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising oder an der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg. Für den Besuch des Orterzgebirgs-Museums im Schloss Lauenstein sollten Sie bei entsprechendem Interesse mehrere Stunden einplanen.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Duft- und Kräuterbären kann man im Stöberstübchen Holzhau, Wiesenweg 4 bei Ingrid Meyer basteln. (Ca. 30 Meter vom Naturhotel Lindenhof Holzhau entfernt.)
Kontakt: Stöberstübchen Holzhau - Ingrid Meyer
Kontakt: Stöberstübchen Holzhau - Ingrid Meyer

Im Hofladen der Agrargenossenschaft Clausnitz kann man in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr die Funktionsweise einer Speiseölpresse kennen lernen. Der Eintritt ist kostenlos, denn wir freuen uns, wenn sich die Besucher für regionale Öle und landwirtschaftliche Produkte interessieren. Bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung. In unserem Hofladen finden Sie Fleisch- und Wurstwaren, Eier, alkoholische Getränke (und vieles mehr) aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung. 5 Prozent Rabatt bei Einkauf mit Gästekarte.
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Die Porzellanfabrik im tschechischen Dubi existiert seit etwa 150 Jahren. Früher firmierte sie u.a. als "Eichwald Porzellan", "Filiale Eichwald der Meissner Ofen– und Porzellanfabrik", "Bloch & Co.". Das berühmte Meissner Zwiebelmuster wurde eine Zeit lang hier produziert. Im "Blauen Haus" (Modrodum) erfahren Sie alles über die Porzellanproduktion am südlichen Rand des Erzgebirges. Eintritt frei. Fürung nur vormittags möglich, Dauer ca.1,5 Stunden und 2 Euro pro Person. Wochentags bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Sonntag geschlossen. Tovarni-Straße, Dubi. GPS: 50.673,13.798.
Telefon: +420417518111
Telefon: +420417518111

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das "Flugzeugmuseum Cämmerswalde" ist eine Freiluft - Flugzeugausstellung mit drei Exponaten: Verkehrsflugzeug IL-14, Abfangjäger MIG-21 und Hubschrauber MI-2. Umrahmt wird das ganze von einem Kinderspielplatz, einem privaten Minizoo und der "Gaststätte am Flugzeug". 9-21 Uhr. Montags geschlossen. GPS: 50.7032,13.4974. Fahrtzeit von Holzhau ca. 15 Minuten.
Telefon: +49373277386
Telefon: +49373277386

Der Botanische Garten Schellerhau existiert seit 1906 und beherbergt auf eineinhalb Hektar Fläche etwa 1400 verschiedene Pflanzenarten. Geöffnet bis 17 Uhr, witterungsabhängig. Eintritt für Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.7682, 13.6995.
Telefon: +493505267938
Telefon: +493505267938

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Museum über den berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann, der im Stadtteil Kleinbobritzsch geboren wurde. Die Burgruine ist nur in der schneefreien Zeit von Mai bis Oktober begehbar. Geöffnet 10-16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etw 15 Minuten mit dem KFZ. (Am Schloß 3, 09623 Frauenstein)
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein vermittelt viel Wissen über das Osterzgebirge, die Errichtung und die wechselnden Besitzer des Schlosses, einheimische Tiere und Pflanzen, Postkutschen, kursächsische Postmeilensäulen und die Müglitztalbahn.
Im Gerichtssaal und Gefängnis zeugen gruselige Aktenauszüge von den Gerichtsurteilen vergangener Jahrhunderte.
Das Osterzgebirge wurde auf mehreren Modelleisenbahn-Anlagen nachgebildet. Großer Kräutergarten mit Erläuterungen und Burgruine (Im Winter geschlossen!).
Die Ausstellung widmet mehreren Lauensteiner Personen separate Teilbereiche, u.a. dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, Georg Bähr (1666-1738). Historisch interessierte Besucher sollten wegen der Themenvielfalt einen mehrstündigen Aufenthalt eingeplanen.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Ab 16:30 Uhr geschlossen, letzter Eintritt 16 Uhr. Eintritt Erwachsene 4 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 9 Euro. Weitere Rabatte (Behinderte, Azubis, Studenten, Schulklassen) bitte vor Ort erfragen.
Gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising, in der Bäderlandschaft der Rehaklinik Altenberg oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Telefon: +493505425402
Telefon: +493505425402

Das Schloss Weesenstein (bzw. die vorher existente Burg) wird 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben die Burggrafen von Dohna sowie die Adelsfamilien Bünau und Wettin in Weesenstein ihre Spuren hinterlassen. Eintritt Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien bis 4 Kinder 14 Euro. Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt. Der Eintritt zum Barockgarten ist kostenlos. Von April bis Oktober bis 18 Uhr, von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 50 Minuten. GPS: 50.933, 13.86.
Aufgrund der langen Fahrtzeit empfehlen wir Familien mit Kindern einen Zwischenstopp am Wildpark Geising oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
Telefon: +49350276260
Telefon: +49350276260

Mehrere Führungen durch das Bergwerk in Deutschneudorf, Dauer jeweils 45 Minuten, 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Und und 15:00 Uhr. Montags geschlossen. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Fortuna Bernstein GmbH, Deutschkatharinenberg 14, 09548 Deutschneudorf.
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

In unserem Bauernmuseum finden Sie historische bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus vergessenen erzgebirgischen Handwerksberufen. Eintritt Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 5 Euro.
25 Prozent Gruppenrabatt ab 15 Personen. Aufschlag für Führung 50 Prozent. Hauptstraße 15, 01776 Hermsdorf. GPS: 50.7646,13.628. Busparkplatz.
Gaststätte mit 50 Plätzen, Schunkelscheune mit 160 Sitzplätzen. (Donnerstag Ruhetag!). Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383

Die Falknerei im Schloss Lauenstein bringt Sie der Beizjagd mit Raubvögeln zum Greifen nah. Unsere Falknershow ist wetterunabhängig. Sie findet bei schlechtem Wetter in Deutschlands einziger Falknerflughalle statt.
Dezember bis März: Eine tägliche Falknershow 11 Uhr und nach Vorbestellung. April bis Oktober: Falknershows 11 Uhr und 15 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage (ab 10 Personen) um 13 Uhr eine zusätzliche Falknershow.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Rabatte f. Schulklassen.
Eintrittskarten und gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising oder an der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg. Für den Besuch des Orterzgebirgs-Museums im Schloss Lauenstein sollten Sie bei entsprechendem Interesse mehrere Stunden einplanen.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Spielstätte: Theater Döbeln Ticketinformation: freier Verkauf
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Die Porzellanfabrik im tschechischen Dubi existiert seit etwa 150 Jahren. Früher firmierte sie u.a. als "Eichwald Porzellan", "Filiale Eichwald der Meissner Ofen– und Porzellanfabrik", "Bloch & Co.". Das berühmte Meissner Zwiebelmuster wurde eine Zeit lang hier produziert. Im "Blauen Haus" (Modrodum) erfahren Sie alles über die Porzellanproduktion am südlichen Rand des Erzgebirges. Eintritt frei. Fürung nur vormittags möglich, Dauer ca.1,5 Stunden und 2 Euro pro Person. Wochentags bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Sonntag geschlossen. Tovarni-Straße, Dubi. GPS: 50.673,13.798.
Telefon: +420417518111
Telefon: +420417518111

Im Hofladen der Agrargenossenschaft Clausnitz kann man in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr die Funktionsweise einer Speiseölpresse kennen lernen. Der Eintritt ist kostenlos, denn wir freuen uns, wenn sich die Besucher für regionale Öle und landwirtschaftliche Produkte interessieren. Bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung. In unserem Hofladen finden Sie Fleisch- und Wurstwaren, Eier, alkoholische Getränke (und vieles mehr) aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung. 5 Prozent Rabatt bei Einkauf mit Gästekarte.
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das "Flugzeugmuseum Cämmerswalde" ist eine Freiluft - Flugzeugausstellung mit drei Exponaten: Verkehrsflugzeug IL-14, Abfangjäger MIG-21 und Hubschrauber MI-2. Umrahmt wird das ganze von einem Kinderspielplatz, einem privaten Minizoo und der "Gaststätte am Flugzeug". 9-21 Uhr. Montags geschlossen. GPS: 50.7032,13.4974. Fahrtzeit von Holzhau ca. 15 Minuten.
Telefon: +49373277386
Telefon: +49373277386

Der Botanische Garten Schellerhau existiert seit 1906 und beherbergt auf eineinhalb Hektar Fläche etwa 1400 verschiedene Pflanzenarten. Geöffnet bis 17 Uhr, witterungsabhängig. Eintritt für Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.7682, 13.6995.
Telefon: +493505267938
Telefon: +493505267938

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Jeweils samstags können Quadtouren durch das Erzgebirge unternommen werden. Vorherige Terminabsprache ist notwendig. Treffpunkt: Holzhau, Holzfällerhaus, Bergstraße 10.
Kontakt: Holzfällerhaus Bergstraße 10
Telefon: +49373277942
Email: info@sportrichter.de
Kontakt: Holzfällerhaus Bergstraße 10
Telefon: +49373277942
Email: info@sportrichter.de

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Museum über den berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann, der im Stadtteil Kleinbobritzsch geboren wurde. Die Burgruine ist nur in der schneefreien Zeit von Mai bis Oktober begehbar. Geöffnet 10-16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etw 15 Minuten mit dem KFZ. (Am Schloß 3, 09623 Frauenstein)
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein vermittelt viel Wissen über das Osterzgebirge, die Errichtung und die wechselnden Besitzer des Schlosses, einheimische Tiere und Pflanzen, Postkutschen, kursächsische Postmeilensäulen und die Müglitztalbahn.
Im Gerichtssaal und Gefängnis zeugen gruselige Aktenauszüge von den Gerichtsurteilen vergangener Jahrhunderte.
Das Osterzgebirge wurde auf mehreren Modelleisenbahn-Anlagen nachgebildet. Großer Kräutergarten mit Erläuterungen und Burgruine (Im Winter geschlossen!).
Die Ausstellung widmet mehreren Lauensteiner Personen separate Teilbereiche, u.a. dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, Georg Bähr (1666-1738). Historisch interessierte Besucher sollten wegen der Themenvielfalt einen mehrstündigen Aufenthalt eingeplanen.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Ab 16:30 Uhr geschlossen, letzter Eintritt 16 Uhr. Eintritt Erwachsene 4 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 9 Euro. Weitere Rabatte (Behinderte, Azubis, Studenten, Schulklassen) bitte vor Ort erfragen.
Gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising, in der Bäderlandschaft der Rehaklinik Altenberg oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Telefon: +493505425402
Telefon: +493505425402

Im Bergbaumuseum Altenberg werden Ihnen 550 Jahre Zinnbergbau präsentiert. Begehen Sie den Neubeschert-Glück-Stollen und erleben Sie die historische Zinnwäsche. Auf der Freiflächenausstellung können Sie bergbauliches Gerät bestaunen.
Geöffnet bis 16 Uhr. Letzte Führung im Schaustollen 15:30 Uhr. Parkplatz f. PKW und Busse am Haus. Führungen für Gruppen bitte mit Voranmeldung, Führungen Schaustollen: 45 Minuten, Führungen in der Zinnwäsche: 30 Minuten.
Im Schaustollen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Eintrittspreise (Bergbaumuseum, Schaustollen, Führung) für Erwachsene 7 Euro, Kinder, Studenten usw. 4 Euro, Familienkarte 18 Euro. Eintritt (Nur Bergbaumuseum, ohne Führung, ohne Schaustollen) Erwachsene 4 Euro, Kinder u.a. 3 Euro, Familienkarte 11 Euro.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 15-20 Minuten. GPS: 50.7628, 13.7688. (Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg.)
Telefon: +493505231703
Telefon: +493505231703

Das Schloss Weesenstein (bzw. die vorher existente Burg) wird 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben die Burggrafen von Dohna sowie die Adelsfamilien Bünau und Wettin in Weesenstein ihre Spuren hinterlassen. Eintritt Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien bis 4 Kinder 14 Euro. Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt. Der Eintritt zum Barockgarten ist kostenlos. Von April bis Oktober bis 18 Uhr, von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 50 Minuten. GPS: 50.933, 13.86.
Aufgrund der langen Fahrtzeit empfehlen wir Familien mit Kindern einen Zwischenstopp am Wildpark Geising oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
Telefon: +49350276260
Telefon: +49350276260

Mehrere Führungen durch das Bergwerk in Deutschneudorf, Dauer jeweils 45 Minuten, 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Und und 15:00 Uhr. Montags geschlossen. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Fortuna Bernstein GmbH, Deutschkatharinenberg 14, 09548 Deutschneudorf.
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

In unserem Bauernmuseum finden Sie historische bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus vergessenen erzgebirgischen Handwerksberufen. Eintritt Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 5 Euro.
25 Prozent Gruppenrabatt ab 15 Personen. Aufschlag für Führung 50 Prozent. Hauptstraße 15, 01776 Hermsdorf. GPS: 50.7646,13.628. Busparkplatz.
Gaststätte mit 50 Plätzen, Schunkelscheune mit 160 Sitzplätzen. (Donnerstag Ruhetag!). Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383

Die Falknerei im Schloss Lauenstein bringt Sie der Beizjagd mit Raubvögeln zum Greifen nah. Unsere Falknershow ist wetterunabhängig. Sie findet bei schlechtem Wetter in Deutschlands einziger Falknerflughalle statt.
Dezember bis März: Eine tägliche Falknershow 11 Uhr und nach Vorbestellung. April bis Oktober: Falknershows 11 Uhr und 15 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage (ab 10 Personen) um 13 Uhr eine zusätzliche Falknershow.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Rabatte f. Schulklassen.
Eintrittskarten und gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising oder an der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg. Für den Besuch des Orterzgebirgs-Museums im Schloss Lauenstein sollten Sie bei entsprechendem Interesse mehrere Stunden einplanen.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166

Im Holzhauer Kinderbuchmuseum (Alte Strasse / Vereinshaus / Am Skilift) finden Sie eine Ausstellung von Kinderbüchern aus den Jahren 1823 bis 1960. Ansprechpartner: Renate Ullmann. Vereinbarung von Sonderöffnungszeiten für Gruppen unter (037 327) 7933. Eintritt 1,50 € pro Person.
Kontakt: Renate Ullmann
Telefon: +49373277933
Kontakt: Renate Ullmann
Telefon: +49373277933

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Jeweils samstags können Quadtouren durch das Erzgebirge unternommen werden. Vorherige Terminabsprache ist notwendig. Treffpunkt: Holzhau, Holzfällerhaus, Bergstraße 10.
Kontakt: Holzfällerhaus Bergstraße 10
Telefon: +49373277942
Email: info@sportrichter.de
Kontakt: Holzfällerhaus Bergstraße 10
Telefon: +49373277942
Email: info@sportrichter.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Spielstätte: Theater Döbeln Ticketinformation: freier Verkauf
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de

Ein Schauspiel zu aktuellen Themen unserer Zeit Spielstätte: Theater Freiberg Ticketinformation: Premierenanrecht Freiberg / freier Verkauf
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das "Flugzeugmuseum Cämmerswalde" ist eine Freiluft - Flugzeugausstellung mit drei Exponaten: Verkehrsflugzeug IL-14, Abfangjäger MIG-21 und Hubschrauber MI-2. Umrahmt wird das ganze von einem Kinderspielplatz, einem privaten Minizoo und der "Gaststätte am Flugzeug". 9-21 Uhr. Montags geschlossen. GPS: 50.7032,13.4974. Fahrtzeit von Holzhau ca. 15 Minuten.
Telefon: +49373277386
Telefon: +49373277386

Der Botanische Garten Schellerhau existiert seit 1906 und beherbergt auf eineinhalb Hektar Fläche etwa 1400 verschiedene Pflanzenarten. Geöffnet bis 17 Uhr, witterungsabhängig. Eintritt für Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.7682, 13.6995.
Telefon: +493505267938
Telefon: +493505267938

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Museum über den berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann, der im Stadtteil Kleinbobritzsch geboren wurde. Die Burgruine ist nur in der schneefreien Zeit von Mai bis Oktober begehbar. Geöffnet 10-16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etw 15 Minuten mit dem KFZ. (Am Schloß 3, 09623 Frauenstein)
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein vermittelt viel Wissen über das Osterzgebirge, die Errichtung und die wechselnden Besitzer des Schlosses, einheimische Tiere und Pflanzen, Postkutschen, kursächsische Postmeilensäulen und die Müglitztalbahn.
Im Gerichtssaal und Gefängnis zeugen gruselige Aktenauszüge von den Gerichtsurteilen vergangener Jahrhunderte.
Das Osterzgebirge wurde auf mehreren Modelleisenbahn-Anlagen nachgebildet. Großer Kräutergarten mit Erläuterungen und Burgruine (Im Winter geschlossen!).
Die Ausstellung widmet mehreren Lauensteiner Personen separate Teilbereiche, u.a. dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, Georg Bähr (1666-1738). Historisch interessierte Besucher sollten wegen der Themenvielfalt einen mehrstündigen Aufenthalt eingeplanen.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Ab 16:30 Uhr geschlossen, letzter Eintritt 16 Uhr. Eintritt Erwachsene 4 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 9 Euro. Weitere Rabatte (Behinderte, Azubis, Studenten, Schulklassen) bitte vor Ort erfragen.
Gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising, in der Bäderlandschaft der Rehaklinik Altenberg oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Telefon: +493505425402
Telefon: +493505425402

Im Bergbaumuseum Altenberg werden Ihnen 550 Jahre Zinnbergbau präsentiert. Begehen Sie den Neubeschert-Glück-Stollen und erleben Sie die historische Zinnwäsche. Auf der Freiflächenausstellung können Sie bergbauliches Gerät bestaunen.
Geöffnet bis 16 Uhr. Letzte Führung im Schaustollen 15:30 Uhr. Parkplatz f. PKW und Busse am Haus. Führungen für Gruppen bitte mit Voranmeldung, Führungen Schaustollen: 45 Minuten, Führungen in der Zinnwäsche: 30 Minuten.
Im Schaustollen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Eintrittspreise (Bergbaumuseum, Schaustollen, Führung) für Erwachsene 7 Euro, Kinder, Studenten usw. 4 Euro, Familienkarte 18 Euro. Eintritt (Nur Bergbaumuseum, ohne Führung, ohne Schaustollen) Erwachsene 4 Euro, Kinder u.a. 3 Euro, Familienkarte 11 Euro.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 15-20 Minuten. GPS: 50.7628, 13.7688. (Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg.)
Telefon: +493505231703
Telefon: +493505231703

Das Schloss Weesenstein (bzw. die vorher existente Burg) wird 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben die Burggrafen von Dohna sowie die Adelsfamilien Bünau und Wettin in Weesenstein ihre Spuren hinterlassen. Eintritt Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien bis 4 Kinder 14 Euro. Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt. Der Eintritt zum Barockgarten ist kostenlos. Von April bis Oktober bis 18 Uhr, von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 50 Minuten. GPS: 50.933, 13.86.
Aufgrund der langen Fahrtzeit empfehlen wir Familien mit Kindern einen Zwischenstopp am Wildpark Geising oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
Telefon: +49350276260
Telefon: +49350276260

Mehrere Führungen durch das Bergwerk in Deutschneudorf, Dauer jeweils 45 Minuten, 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Und und 15:00 Uhr. Montags geschlossen. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Fortuna Bernstein GmbH, Deutschkatharinenberg 14, 09548 Deutschneudorf.
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

In unserem Bauernmuseum finden Sie historische bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus vergessenen erzgebirgischen Handwerksberufen. Eintritt Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 5 Euro.
25 Prozent Gruppenrabatt ab 15 Personen. Aufschlag für Führung 50 Prozent. Hauptstraße 15, 01776 Hermsdorf. GPS: 50.7646,13.628. Busparkplatz.
Gaststätte mit 50 Plätzen, Schunkelscheune mit 160 Sitzplätzen. (Donnerstag Ruhetag!). Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383

Die Falknerei im Schloss Lauenstein bringt Sie der Beizjagd mit Raubvögeln zum Greifen nah. Unsere Falknershow ist wetterunabhängig. Sie findet bei schlechtem Wetter in Deutschlands einziger Falknerflughalle statt.
Dezember bis März: Eine tägliche Falknershow 11 Uhr und nach Vorbestellung. April bis Oktober: Falknershows 11 Uhr und 15 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage (ab 10 Personen) um 13 Uhr eine zusätzliche Falknershow.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Rabatte f. Schulklassen.
Eintrittskarten und gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising oder an der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg. Für den Besuch des Orterzgebirgs-Museums im Schloss Lauenstein sollten Sie bei entsprechendem Interesse mehrere Stunden einplanen.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166

Spielstätte: Theater Freiberg Ticketinformation: freier Verkauf
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de

Unsere Modellbahnausstellung im OT Neuclausnitz, Am Zeisingberg 4 - 5 öffnet jeden ersten Sonntag im Monat von 13-18 Uhr. Unsere Vereinsräume befinden sich etwa 100 Meter vom Haltepunkt Bienenmühle (Freiberger Eisenbahn) entfernt. Gezeigt werden Modellbahn-Kleinanlagen verschiedener Spurweiten (H0, TT, N), unter anderem eine historische H0-Heimanlage aus den 1950er Jahren, die H0-Clubanlage, incl. Bahnhof Holzhau und dem Schwartenberg (im Bau), Modellbahnanlagen in TT und N. Besichtigung und Vorführung der voll funktionsfähigen Telefonverbindungsanlage BASA VI/30 der Deutschen Reichsbahn (SFM Karl-Marx-Stadt) sowie Fernschreiber, Lichtsignale und andere technische Geräte der Deutschen Reichsbahn (DR) in Funktion. Eine kleine Auswahl aus der DDR-Tonbandgeräte- und Verstärkertechniksammlung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Eintritt frei! GPS: 50.7397 / 13.5258
Kontakt: Modellbahnclub Bienenmühle e.V. / Rolf Kluge
Telefon: +4915224156288
Email: modellbahnclub-rebie@t-online.de
Kontakt: Modellbahnclub Bienenmühle e.V. / Rolf Kluge
Telefon: +4915224156288
Email: modellbahnclub-rebie@t-online.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Spielstätte: Theater Döbeln Ticketinformation: Sonntagsanrecht Döbeln / freier Verkauf
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Im Hofladen der Agrargenossenschaft Clausnitz kann man in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr die Funktionsweise einer Speiseölpresse kennen lernen. Der Eintritt ist kostenlos, denn wir freuen uns, wenn sich die Besucher für regionale Öle und landwirtschaftliche Produkte interessieren. Bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung. In unserem Hofladen finden Sie Fleisch- und Wurstwaren, Eier, alkoholische Getränke (und vieles mehr) aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung. 5 Prozent Rabatt bei Einkauf mit Gästekarte.
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Die Porzellanfabrik im tschechischen Dubi existiert seit etwa 150 Jahren. Früher firmierte sie u.a. als "Eichwald Porzellan", "Filiale Eichwald der Meissner Ofen– und Porzellanfabrik", "Bloch & Co.". Das berühmte Meissner Zwiebelmuster wurde eine Zeit lang hier produziert. Im "Blauen Haus" (Modrodum) erfahren Sie alles über die Porzellanproduktion am südlichen Rand des Erzgebirges. Eintritt frei. Fürung nur vormittags möglich, Dauer ca.1,5 Stunden und 2 Euro pro Person. Wochentags bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Sonntag geschlossen. Tovarni-Straße, Dubi. GPS: 50.673,13.798.
Telefon: +420417518111
Telefon: +420417518111

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Der Botanische Garten Schellerhau existiert seit 1906 und beherbergt auf eineinhalb Hektar Fläche etwa 1400 verschiedene Pflanzenarten. Geöffnet bis 17 Uhr, witterungsabhängig. Eintritt für Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.7682, 13.6995.
Telefon: +493505267938
Telefon: +493505267938

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Im Bergbaumuseum Altenberg werden Ihnen 550 Jahre Zinnbergbau präsentiert. Begehen Sie den Neubeschert-Glück-Stollen und erleben Sie die historische Zinnwäsche. Auf der Freiflächenausstellung können Sie bergbauliches Gerät bestaunen.
Geöffnet bis 16 Uhr. Letzte Führung im Schaustollen 15:30 Uhr. Parkplatz f. PKW und Busse am Haus. Führungen für Gruppen bitte mit Voranmeldung, Führungen Schaustollen: 45 Minuten, Führungen in der Zinnwäsche: 30 Minuten.
Im Schaustollen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Eintrittspreise (Bergbaumuseum, Schaustollen, Führung) für Erwachsene 7 Euro, Kinder, Studenten usw. 4 Euro, Familienkarte 18 Euro. Eintritt (Nur Bergbaumuseum, ohne Führung, ohne Schaustollen) Erwachsene 4 Euro, Kinder u.a. 3 Euro, Familienkarte 11 Euro.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 15-20 Minuten. GPS: 50.7628, 13.7688. (Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg.)
Telefon: +493505231703
Telefon: +493505231703

In unserem Bauernmuseum finden Sie historische bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus vergessenen erzgebirgischen Handwerksberufen. Eintritt Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 5 Euro.
25 Prozent Gruppenrabatt ab 15 Personen. Aufschlag für Führung 50 Prozent. Hauptstraße 15, 01776 Hermsdorf. GPS: 50.7646,13.628. Busparkplatz.
Gaststätte mit 50 Plätzen, Schunkelscheune mit 160 Sitzplätzen. (Donnerstag Ruhetag!). Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383

Ein Blick hinter die Kulissen Spielstätte: Theater Freiberg Ticketinformation: freier Verkauf
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de

Ein Blick hinter die Kulissen Spielstätte: Theater Döbeln Ticketinformation: freier Verkauf
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de

Im Hofladen der Agrargenossenschaft Clausnitz kann man in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr die Funktionsweise einer Speiseölpresse kennen lernen. Der Eintritt ist kostenlos, denn wir freuen uns, wenn sich die Besucher für regionale Öle und landwirtschaftliche Produkte interessieren. Bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung. In unserem Hofladen finden Sie Fleisch- und Wurstwaren, Eier, alkoholische Getränke (und vieles mehr) aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung. 5 Prozent Rabatt bei Einkauf mit Gästekarte.
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Die Porzellanfabrik im tschechischen Dubi existiert seit etwa 150 Jahren. Früher firmierte sie u.a. als "Eichwald Porzellan", "Filiale Eichwald der Meissner Ofen– und Porzellanfabrik", "Bloch & Co.". Das berühmte Meissner Zwiebelmuster wurde eine Zeit lang hier produziert. Im "Blauen Haus" (Modrodum) erfahren Sie alles über die Porzellanproduktion am südlichen Rand des Erzgebirges. Eintritt frei. Fürung nur vormittags möglich, Dauer ca.1,5 Stunden und 2 Euro pro Person. Wochentags bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Sonntag geschlossen. Tovarni-Straße, Dubi. GPS: 50.673,13.798.
Telefon: +420417518111
Telefon: +420417518111

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das "Flugzeugmuseum Cämmerswalde" ist eine Freiluft - Flugzeugausstellung mit drei Exponaten: Verkehrsflugzeug IL-14, Abfangjäger MIG-21 und Hubschrauber MI-2. Umrahmt wird das ganze von einem Kinderspielplatz, einem privaten Minizoo und der "Gaststätte am Flugzeug". 9-21 Uhr. Montags geschlossen. GPS: 50.7032,13.4974. Fahrtzeit von Holzhau ca. 15 Minuten.
Telefon: +49373277386
Telefon: +49373277386

Der Botanische Garten Schellerhau existiert seit 1906 und beherbergt auf eineinhalb Hektar Fläche etwa 1400 verschiedene Pflanzenarten. Geöffnet bis 17 Uhr, witterungsabhängig. Eintritt für Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.7682, 13.6995.
Telefon: +493505267938
Telefon: +493505267938

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Museum über den berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann, der im Stadtteil Kleinbobritzsch geboren wurde. Die Burgruine ist nur in der schneefreien Zeit von Mai bis Oktober begehbar. Geöffnet 10-16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etw 15 Minuten mit dem KFZ. (Am Schloß 3, 09623 Frauenstein)
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein vermittelt viel Wissen über das Osterzgebirge, die Errichtung und die wechselnden Besitzer des Schlosses, einheimische Tiere und Pflanzen, Postkutschen, kursächsische Postmeilensäulen und die Müglitztalbahn.
Im Gerichtssaal und Gefängnis zeugen gruselige Aktenauszüge von den Gerichtsurteilen vergangener Jahrhunderte.
Das Osterzgebirge wurde auf mehreren Modelleisenbahn-Anlagen nachgebildet. Großer Kräutergarten mit Erläuterungen und Burgruine (Im Winter geschlossen!).
Die Ausstellung widmet mehreren Lauensteiner Personen separate Teilbereiche, u.a. dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, Georg Bähr (1666-1738). Historisch interessierte Besucher sollten wegen der Themenvielfalt einen mehrstündigen Aufenthalt eingeplanen.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Ab 16:30 Uhr geschlossen, letzter Eintritt 16 Uhr. Eintritt Erwachsene 4 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 9 Euro. Weitere Rabatte (Behinderte, Azubis, Studenten, Schulklassen) bitte vor Ort erfragen.
Gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising, in der Bäderlandschaft der Rehaklinik Altenberg oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Telefon: +493505425402
Telefon: +493505425402

Im Bergbaumuseum Altenberg werden Ihnen 550 Jahre Zinnbergbau präsentiert. Begehen Sie den Neubeschert-Glück-Stollen und erleben Sie die historische Zinnwäsche. Auf der Freiflächenausstellung können Sie bergbauliches Gerät bestaunen.
Geöffnet bis 16 Uhr. Letzte Führung im Schaustollen 15:30 Uhr. Parkplatz f. PKW und Busse am Haus. Führungen für Gruppen bitte mit Voranmeldung, Führungen Schaustollen: 45 Minuten, Führungen in der Zinnwäsche: 30 Minuten.
Im Schaustollen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Eintrittspreise (Bergbaumuseum, Schaustollen, Führung) für Erwachsene 7 Euro, Kinder, Studenten usw. 4 Euro, Familienkarte 18 Euro. Eintritt (Nur Bergbaumuseum, ohne Führung, ohne Schaustollen) Erwachsene 4 Euro, Kinder u.a. 3 Euro, Familienkarte 11 Euro.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 15-20 Minuten. GPS: 50.7628, 13.7688. (Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg.)
Telefon: +493505231703
Telefon: +493505231703

Das Schloss Weesenstein (bzw. die vorher existente Burg) wird 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben die Burggrafen von Dohna sowie die Adelsfamilien Bünau und Wettin in Weesenstein ihre Spuren hinterlassen. Eintritt Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien bis 4 Kinder 14 Euro. Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt. Der Eintritt zum Barockgarten ist kostenlos. Von April bis Oktober bis 18 Uhr, von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 50 Minuten. GPS: 50.933, 13.86.
Aufgrund der langen Fahrtzeit empfehlen wir Familien mit Kindern einen Zwischenstopp am Wildpark Geising oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
Telefon: +49350276260
Telefon: +49350276260

Mehrere Führungen durch das Bergwerk in Deutschneudorf, Dauer jeweils 45 Minuten, 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Und und 15:00 Uhr. Montags geschlossen. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Fortuna Bernstein GmbH, Deutschkatharinenberg 14, 09548 Deutschneudorf.
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

In unserem Bauernmuseum finden Sie historische bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus vergessenen erzgebirgischen Handwerksberufen. Eintritt Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 5 Euro.
25 Prozent Gruppenrabatt ab 15 Personen. Aufschlag für Führung 50 Prozent. Hauptstraße 15, 01776 Hermsdorf. GPS: 50.7646,13.628. Busparkplatz.
Gaststätte mit 50 Plätzen, Schunkelscheune mit 160 Sitzplätzen. (Donnerstag Ruhetag!). Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383

Die Falknerei im Schloss Lauenstein bringt Sie der Beizjagd mit Raubvögeln zum Greifen nah. Unsere Falknershow ist wetterunabhängig. Sie findet bei schlechtem Wetter in Deutschlands einziger Falknerflughalle statt.
Dezember bis März: Eine tägliche Falknershow 11 Uhr und nach Vorbestellung. April bis Oktober: Falknershows 11 Uhr und 15 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage (ab 10 Personen) um 13 Uhr eine zusätzliche Falknershow.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Rabatte f. Schulklassen.
Eintrittskarten und gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising oder an der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

Oper von Bedrich Smetana Spielstätte: Theater Freiberg Ticketinformation: Dienstagsanrecht (N) Freiberg / freier Verkauf
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de

Spielstätte: Salon Stadtwirtschaft Ticketinformation: freier Verkauf
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de
Kontakt: Mittelsächsisches Theater 09599 Freiberg Borngasse 1
Telefon: +49373135820
Email: tickets@mittelsaechsisches-theater.de

Im Hofladen der Agrargenossenschaft Clausnitz kann man in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr die Funktionsweise einer Speiseölpresse kennen lernen. Der Eintritt ist kostenlos, denn wir freuen uns, wenn sich die Besucher für regionale Öle und landwirtschaftliche Produkte interessieren. Bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung. In unserem Hofladen finden Sie Fleisch- und Wurstwaren, Eier, alkoholische Getränke (und vieles mehr) aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung. 5 Prozent Rabatt bei Einkauf mit Gästekarte.
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de
Kontakt: Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz
Telefon: +493732783930
Email: info@agrar-bergland-clausnitz.de

Zwei Kegelbahnen und zwei Bowlingbahnen laden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 24.00 Uhr in das Naturhotel "Lindenhof" Holzhau ein. Vorherige Buchung bzw. Terminabsprache ist notwendig.
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de
Kontakt: Naturhotel Lindenhof Holzhau - Rezeption
Telefon: +4937327820
Email: info@lindenhof-holzhau.de

Die Porzellanfabrik im tschechischen Dubi existiert seit etwa 150 Jahren. Früher firmierte sie u.a. als "Eichwald Porzellan", "Filiale Eichwald der Meissner Ofen– und Porzellanfabrik", "Bloch & Co.". Das berühmte Meissner Zwiebelmuster wurde eine Zeit lang hier produziert. Im "Blauen Haus" (Modrodum) erfahren Sie alles über die Porzellanproduktion am südlichen Rand des Erzgebirges. Eintritt frei. Fürung nur vormittags möglich, Dauer ca.1,5 Stunden und 2 Euro pro Person. Wochentags bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Sonntag geschlossen. Tovarni-Straße, Dubi. GPS: 50.673,13.798.
Telefon: +420417518111
Telefon: +420417518111

Das Erste Nussknackermuseum Europas zeigt nicht nur Erzgebirgische Volkskunst, sondern insgesamt ca. 6000 Nussknacker aus allen Teilen der Welt. Auf dem Hof empfängt Sie der weltgrößte Nussknacker. An Werkstagen geöffnet bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 20 Minuten. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das technische Museum "Alte Stuhlfabrik" dokumentiert die mehrere Jahrhunderte alte, traditionelle Möbelfertigung im Erzgebirge. Vor dem Museum finden Sie den weltgrößten Stuhl. An Werkstagen bis 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Holzhau aus etwa 20 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ. Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen. Wir empfehlen auch einen Besuch im Nussknackermuseum, welches sich direkt nebenan befindet.
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de
Kontakt: Uwe Löschner
Telefon: +49373614161
Email: info@nussknackermuseum.de

Das "Flugzeugmuseum Cämmerswalde" ist eine Freiluft - Flugzeugausstellung mit drei Exponaten: Verkehrsflugzeug IL-14, Abfangjäger MIG-21 und Hubschrauber MI-2. Umrahmt wird das ganze von einem Kinderspielplatz, einem privaten Minizoo und der "Gaststätte am Flugzeug". 9-21 Uhr. Montags geschlossen. GPS: 50.7032,13.4974. Fahrtzeit von Holzhau ca. 15 Minuten.
Telefon: +49373277386
Telefon: +49373277386

Der Botanische Garten Schellerhau existiert seit 1906 und beherbergt auf eineinhalb Hektar Fläche etwa 1400 verschiedene Pflanzenarten. Geöffnet bis 17 Uhr, witterungsabhängig. Eintritt für Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.7682, 13.6995.
Telefon: +493505267938
Telefon: +493505267938

Der DKB Eiskanal Altenberg kann kostenlos besichtigt werden. Testen Sie Ihre Kondition, indem Sie die 1413 Meter lange Strecke mit ihren 17 Kurven und 122 m Höhenunterschied komplett erkunden. Mit etwas Glück treffen Sie dort auf die Weltelite des Rodel- und Bobsports. Termine und Preise für das Gästebobfahren erfragen Sie bitte direkt vor Ort. Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 25 Minuten. GPS: 50.785, 13.727. Der Ausflug kann mit einem Besuch des Wildparks Geising, des Bergbaumuseums oder der Sommerrodelbahn Altenberg verbunden werden.
Telefon: +493505635120
Telefon: +493505635120

Erleben Sie die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst und die Entstehung von Nussknacker, Rächermann, Schwibbogen, Reifendreherei und Schnitzkunst. Geöffnet bis 17 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Behindertengerechter Museumszugang und Fahrstuhl in alle Etagen. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 73, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Telefon: +493736217019
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser wurden über Jahrzehnte aus dem ganzen Erzgebirge zusammengetragen, im Originalzustand wieder aufgebaut und liebevoll mit Gebrauchsgegensänden dekoriert. Geöffnet bis 17 Uhr. Mittagspause beim Reifendreher 12.00-13.00 Uhr. In den Wintermonaten ist das Museum witterungsabhängig geöffnet, jedoch nur bis 16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etwa 25 Minuten mit dem KFZ. Parkplatz am Museumseingang. Fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) für Gruppen bis 30 Personen nach vorheriger Vereinbarung. (Hauptstraße 203, 09548 Seiffen)
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de
Kontakt: Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Telefon: +49373628388
Email: info@spielzeugmuseum-seiffen.de

Museum über den berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann, der im Stadtteil Kleinbobritzsch geboren wurde. Die Burgruine ist nur in der schneefreien Zeit von Mai bis Oktober begehbar. Geöffnet 10-16 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau aus etw 15 Minuten mit dem KFZ. (Am Schloß 3, 09623 Frauenstein)
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com
Kontakt: Gottfried-Silbermann-Museum
Telefon: +49373261224
Email: silbermann.museum@frauenstein.com

Das Uhrenmuseum Glashütte ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Erleben Sie eine große Sammlung von Taschenuhren, Präzisionspendeluhren, Armbanduhren, Fliegeruhren, Marinechronometern und vielen Kuriositäten. Von Holzhau aus etwa 35 Minuten Fahrtzeit mit dem KFZ (Hermsdorf, Rehefeld, Altenberg, Geising, Glashütte). Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte in Sachsen. GPS: 50.8518/13.7796.
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107
Kontakt: Sonja Hauschild (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49350534612107

Der Wildpark Osterzgebirge in Geising ist im Sommer täglich von 10-18 Uhr, im Winter von 10-16 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind mit der Umstellung von Sommer- und Winterzeit verknüpft. Fütterungszeit der Pflanzenfresser (Damwild, Rotwild, Wildschwein, Mufflon, Steinbock usw.) ist um 10 Uhr. Fütterungszeit der Fleischfresser (Wildkatze, Luchs, Erdmännchen, Waschbär usw.) ist 15 Uhr. Fahrtzeit von Holzhau ca. 30 Minuten. GPS: 50.778 / 13.791. Großer Parkplatz direkt am Wildpark. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Telefon: +493505633333
Telefon: +493505633333

Die "terra mineralia" ist mit mehr als 3500 Exponaten die größte und schönste Mineralienausstellung in ganz Deutschland. Die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, welche Ihnen im Schloß zu Freiberg präsentiert wird, bietet Schätze von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika. Es ist fast unmöglich, alle ausgestellten Minerale an nur einem Tag anzuschauen. Wochentags bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. GPS: 50.9206, 13.3402. Fahrtzeit ca. 35 Minuten von Holzhau, etwa 30 Kilometer. Bitte nur ausgewiesene Parkplätze verwenden.
Telefon: +493731394654
Telefon: +493731394654

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein vermittelt viel Wissen über das Osterzgebirge, die Errichtung und die wechselnden Besitzer des Schlosses, einheimische Tiere und Pflanzen, Postkutschen, kursächsische Postmeilensäulen und die Müglitztalbahn.
Im Gerichtssaal und Gefängnis zeugen gruselige Aktenauszüge von den Gerichtsurteilen vergangener Jahrhunderte.
Das Osterzgebirge wurde auf mehreren Modelleisenbahn-Anlagen nachgebildet. Großer Kräutergarten mit Erläuterungen und Burgruine (Im Winter geschlossen!).
Die Ausstellung widmet mehreren Lauensteiner Personen separate Teilbereiche, u.a. dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, Georg Bähr (1666-1738). Historisch interessierte Besucher sollten wegen der Themenvielfalt einen mehrstündigen Aufenthalt eingeplanen.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Ab 16:30 Uhr geschlossen, letzter Eintritt 16 Uhr. Eintritt Erwachsene 4 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 9 Euro. Weitere Rabatte (Behinderte, Azubis, Studenten, Schulklassen) bitte vor Ort erfragen.
Gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising, in der Bäderlandschaft der Rehaklinik Altenberg oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Telefon: +493505425402
Telefon: +493505425402

Im Bergbaumuseum Altenberg werden Ihnen 550 Jahre Zinnbergbau präsentiert. Begehen Sie den Neubeschert-Glück-Stollen und erleben Sie die historische Zinnwäsche. Auf der Freiflächenausstellung können Sie bergbauliches Gerät bestaunen.
Geöffnet bis 16 Uhr. Letzte Führung im Schaustollen 15:30 Uhr. Parkplatz f. PKW und Busse am Haus. Führungen für Gruppen bitte mit Voranmeldung, Führungen Schaustollen: 45 Minuten, Führungen in der Zinnwäsche: 30 Minuten.
Im Schaustollen herrschen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Eintrittspreise (Bergbaumuseum, Schaustollen, Führung) für Erwachsene 7 Euro, Kinder, Studenten usw. 4 Euro, Familienkarte 18 Euro. Eintritt (Nur Bergbaumuseum, ohne Führung, ohne Schaustollen) Erwachsene 4 Euro, Kinder u.a. 3 Euro, Familienkarte 11 Euro.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 15-20 Minuten. GPS: 50.7628, 13.7688. (Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg.)
Telefon: +493505231703
Telefon: +493505231703

Das Schloss Weesenstein (bzw. die vorher existente Burg) wird 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben die Burggrafen von Dohna sowie die Adelsfamilien Bünau und Wettin in Weesenstein ihre Spuren hinterlassen. Eintritt Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien bis 4 Kinder 14 Euro. Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt. Der Eintritt zum Barockgarten ist kostenlos. Von April bis Oktober bis 18 Uhr, von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet.
Fahrtzeit mit PKW / Motorrad ab Holzhau etwa 50 Minuten. GPS: 50.933, 13.86.
Aufgrund der langen Fahrtzeit empfehlen wir Familien mit Kindern einen Zwischenstopp am Wildpark Geising oder an der Sommerrodelbahn Altenberg.
Telefon: +49350276260
Telefon: +49350276260

Mehrere Führungen durch das Bergwerk in Deutschneudorf, Dauer jeweils 45 Minuten, 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Und und 15:00 Uhr. Montags geschlossen. Zusätzliche Führungen außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage. Fortuna Bernstein GmbH, Deutschkatharinenberg 14, 09548 Deutschneudorf.
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de
Kontakt: Fortuna Bernstein GmbH
Telefon: +493736812942
Email: info@fortuna-bernstein.de

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015

In unserem Bauernmuseum finden Sie historische bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus vergessenen erzgebirgischen Handwerksberufen. Eintritt Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 5 Euro.
25 Prozent Gruppenrabatt ab 15 Personen. Aufschlag für Führung 50 Prozent. Hauptstraße 15, 01776 Hermsdorf. GPS: 50.7646,13.628. Busparkplatz.
Gaststätte mit 50 Plätzen, Schunkelscheune mit 160 Sitzplätzen. (Donnerstag Ruhetag!). Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383
Kontakt: Familie Bretschneider
Telefon: +493505751383

Die Falknerei im Schloss Lauenstein bringt Sie der Beizjagd mit Raubvögeln zum Greifen nah. Unsere Falknershow ist wetterunabhängig. Sie findet bei schlechtem Wetter in Deutschlands einziger Falknerflughalle statt.
Dezember bis März: Eine tägliche Falknershow 11 Uhr und nach Vorbestellung. April bis Oktober: Falknershows 11 Uhr und 15 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage (ab 10 Personen) um 13 Uhr eine zusätzliche Falknershow.
Fahrtzeit ab Holzhau ca. 35-40 Minuten. Kostenloses Parken auf dem Marktplatz vor dem Schlosseingang. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Rabatte f. Schulklassen.
Eintrittskarten und gastronomische Betreuung im Falknerstübl direkt im Schloss.
Holzhau.de empfiehlt wegen der etwas längeren Fahrtstrecke lohnenswerte Zwischenstopps am Wildpark Geising oder an der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg. Für den Besuch des Orterzgebirgs-Museums im Schloss Lauenstein sollten Sie bei entsprechendem Interesse mehrere Stunden einplanen.
GPS: 50.7842, 13.8214.
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166
Kontakt: Henry Dydymski
Telefon: +493505425166

Seit 1558 hat die Rechenberger Privatbrauerei das Braurecht. Erleben Sie die sächsische Braukunst in der Rechenberger Museumsbrauerei.
Dauer inkl. Bierprobe ca. 2 Stunden, Fahrtzeit mit PKW ab Holzhau Ortsmitte 3-4 Minuten, Fahrtstrecke 2,5-3 Kilometer. Rückfahrt nach Holzhau mit der Freiberger Eisenbahn möglich (Bitte Fahrplan beachten).
Wanderung von und nach Holzhau über mehrere Strecken, je nach gewählter Weglänge 20 Minuten bis 1,5 Stunden. Kostenlose Parkplätze direkt am Brauereimuseum. Der Museumsbesuch ist nur mit Führung möglich.
Eintritt für Erwachsene 8,50 Euro, Bierprobe im Eintrittspreis enthalten. Kinder im Alter von 3-16 Jahren zahlen einen Eintritt von 3 Euro und erhalten selbstverständlich ein alkoholfreies Getränk.
Bitte besuchen Sie auch unseren Museumsshop. Der Schalander (Historische Gastwirtschaft der Brauerei) ist für Reisegruppen und Firmenfeiern bis 120 Personen geeignet. GPS: 50.7365,13.557.
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015
Kontakt: Rechenberger Traditionsbrauerei / Sächsisches Brauereimuseum
Telefon: +493732788015